
468
setzt sich bei den Spielkameraden durch,
und
er träumt. Der Enkel eines Leibeige-
nen und Sohn eines Zollpächters macht schon als Junge nicht Halt vor Autoritäten,
wenn sie ihm Entfaltungsräume versagen.
Die Linie des Freiheitsgewinns bildet den roten Faden bereits in jungentypischen
Bewährungsproben. Die Situation scheint durch die Kontradiktion Spielwunsch
und Spielverbot festgefahren. Ein alter Hauptmann hatte sich darauf versteift, Voß
und seinen Spielgenossen seine Wiese, die vor der Alten Burg lag, als Spielfeld zu
verbieten. Voß ergreift ein ihm früh bereits nahe liegendes Mittel: die Feder. Sein
anonymer Brief zeigt Einbildungskraft und eine ihm eigentümliche pädagogische
Menschenbetrachtung. Er spricht den Penzliner „Hauptmann von Kapernaum“
ideal als Förderer der Jugend an, wobei ihm Matthäus 8,5. eine Stütze gab. Und
tatsächlich verschiebt Vossens Brief die Grenze, die der Hauptmann an seiner Wie-
sengrundstücksgrenze zog.
13
Vossens Feder wandelt hier bereits Unfreiheit in Frei-
heit – hier Spielfreiheit – um. Die schematisierte Lupe weist Interessierte an den
Lesescreen der Regionalbibliothek, gelegen eine Etage tiefer. Vossens Brief, wo-
möglich auch integrierbar in ein Schulprojekt im Fach Religion, ist dort nachlesbar.
Andere Jungenspiele verklären Preußens Siege während des Siebenjährigen Krie-
ges, die die Penzliner Mitschüler und Lehrjungen zunächst begeistern. Der pfiffige
Voß sucht möglichst viel symbolisches Kapital auf seinem Haupt zu versammeln. Er
lässt sich zum Obotritenkönig
und
zum Anführer des preußischen Heeres ernennen
und bricht – doppelt erhoben – auf, mit seinen Mannen die Schweden zu schlagen,
für deren Partei sich unter den Penzliner Jungen kaum Rekruten finden. Alle wol-
len Preußen spielen. Unser beschwingtes Klavier lässt die aufgeräumte Stimmung
erahnen, mit welcher der junge Voß, angetan mit einem preußischen Zopf, für die
1757 durch die Große Straße ziehenden preußischen Truppen preußische Märsche
abspielt
14
, auf dem Klavier liegt der Hut des Obotritenkönigs („Ich Johann Heinrich
Voß, von Gottes Gnaden König der Wenden in Mecklenburg“
15
) und Anführer des
preußischen Heeres. Der Besucher hört bei Berührung einzelner Klaviertasten einen
preußischen Marsch, aber auch Vertonungen von Voß’schen Volkslied-Texten. Wir
tragen die namhaften Komponisten, die Melodien zu Texten von Voß komponiert
haben, auf den geschwungen/beschwingten Tasten auf: und zwar Carl Philipp Ema-
nuel Bach (6 Vertonungen), Johannes Brahms (1), Felix Mendelssohn-Bartholdy
13
Voß formt in den Lebenserinnerungen (1826) die Penzliner Büberei zur Anekdote. Abdruck des
Briefes bei Siegfried Heuer: Johann Heinrich Voß und seine mecklenburgische Heimat. In: Andrea
Rudolph (Hg.). Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung, Dettelbach 1999, S.
47-68, hier: S. 53f.
14
Vossens Onkel, der Klaviermacher Carsten, wohnte mit im elterlichen Hause und hatte dem acht-
jährigen Jungen Voß Klavierunterricht erteilt.
15
Zit. nach Wilhelm Herbst, S. 26.