Background Image
Previous Page  154 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 154 / 500 Next Page
Page Background

154

Interview verursacht wurde, dass Schliemann anlässlich eines Wien-Aufenthaltes

einem Journalisten des Blattes gab,

72

muss (noch) offen bleiben. Wohl bedingt

durch die Auseinandersetzungen mit Ernst Boetticher entstand nach 1884 eine

verhältnismäßig enge Verbindung zwischen der „Neuen Freien Presse“ und Hein-

rich Schliemann, die durch den partiell erhaltenen Briefwechsel mit dem ab 1879

tätigen Chefredakteur Eduard Bacher

73

(1846–1908) bezeugt ist.

Nicht nur die „Neue Freie Presse“ interessierte sich für Schliemann: Max Kal-

beck

74

(1850–1921), Redakteur der „Wiener Allgemeinen Zeitung“ und vor allem

als Musikkritiker bekannt, erkundigte sich im September 1880 nicht nur, ob Schlie-

mann einen oder mehrere Artikel für die Feuilleton-Beilage der Zeitung schreibe

wolle.

75

Darüber hinaus fragte er auch an, ob Schliemann einverstanden sei, der

Zeitung „[…] gegen entsprechendes Honorar […] einige Aushängebogen Ihres

bei Brockhaus angekündigten Werkes zum Abdruck zu überlassen.“ Schliemann

reagierte verhalten: Da sein neues Buch nicht nur bei Brockhaus, sondern auch

bei Murray in London und Harper and Brothers in New York erscheine, könne er

über die Aushängebogen nicht disponieren. Er habe Kalbecks Brief an Brockhaus

weitergeleitet, der diese Frage zu entscheiden habe.

76

Einen Artikel zu verfassen

könne er nicht versprechen, da er überarbeitet und ruhebedürftig sei.

Auch Johannes Adolf Schmal

77

(1844–1900) vom „NeuenWiener Tagblatt“ suchte

Kontakt zu Schliemann. Am 18. Dezember 1889 erkundigte er sich bei ihm, „[…]

ob Sie nicht geneigt sein würden, neben den eingeladenen Fachgelehrten auch

einen Vertreter der Preße zur Theilnahme einzuladen.“

78

Seine Anfrage bezog sich

auf die für das Frühjahr 1890 geplante zweite Troiakonferenz. Schliemann lehnte

am 27. Dezember freundlich ab, was Schmal aber nicht davon abhielt, in seinem

Nachruf auf Schliemann

79

darzulegen, dass ihn jener in einem an ebendiesem Tag

verfassten Schreiben nach Troia eingeladen hätte ….

72

Neue Freie Presse, 19. September 1884, Nr. 7207 (Morgenblatt), S. 4. Im Nachlass Schliemanns

in der Gennadius Library findet sich ein von Friedrich Schütz (1844–1908), Redakteur der „Neuen

Freien Presse“ (ÖBL 11, 1998, S. 302 [K. Adel]), verfasster Brief von diesem Datum (ASCSA, B

95, Nr. 484,

non vidi

).

73

Zu Eduard Bacher s. NDB 1, 1953, S. 496 (E. Dovifat); ÖBL 1, 1954, S. 41; Zavadil 2009, S. 383.

74

Zu Max Kalbeck s. ÖBL 3, 1962, S. 187; NDB 11, 1977, S. 46f. (O. Wessely); Szalsza 2006; Harten

2007.

75

Kalbeck an Schliemann, 18. September 1880 (ASCSA, B 83, Nr. 789).

76

Schliemann an Kalbeck, 22. September 1880, und Schliemann an Brockhaus, 22. September 1880

(ASCSA, BBB 37, S. 357, 359).

77

Zu Johannes Adolf Schmal s. ÖBL 10, 1992, S. 226 (V. Hanus).

78

Zavadil 2009, S. 277f. Ed. Nr. 161.

79

Schmal 1890.