
152
in seiner Einladung vom 6. August 1879 an Schliemann, bei einem der Lese-
Abende des Vereins einen Vortrag zu halten, darauf hin, dass „[…] sämmtliche
Reise- und Aufenthaltskosten […]“ selbstverständlich von der „Concordia“ be-
stritten würden.
52
Trotz dieses großzügigen Angebotes sah sich Schliemann ge-
zwungen, aus Zeitgründen abzusagen: „Leider aber kann ich diesen Winter nicht
vom Fleck, denn ich schreibe ein neues wißenschaftliches Werk über Troia u habe
Berge von Arbeit vor mir. Ich muß daher, zu meinem größten Bedauern auf die
Ehre verzichten Ihnen in diesem Winter Vorträge zu halten.“
53
Auch die im Jänner
1884 ausgesprochene Einladung des „Wissenschaftlichen Club in Wien“ scheint
Schliemann entweder abschlägig oder gar nicht beantwortet zu haben;
54
einen Vor-
trag dürfte er – obwohl er sich im September dieses Jahres kurz in Wien aufhielt
55
– auch in diesem Fall nicht gehalten haben.
56
Schliemann wurde aber nicht nur von interessierten Vereinigungen gebeten, Vor-
träge zu halten; auch mit dem k. k. Oesterreichischen Museum für Kunst und In-
dustrie stand er diesbezüglich in Kontakt. Dem Vizedirektor des Museums Jakob
von Falke dürfte Schliemann während eines Treffens in Paris im Sommer 1878
57
vorgeschlagen haben, im Museum einen Vortrag zu halten. Falke erinnerte ihn
am 22. August an sein Angebot,
58
das Schliemann aber abschlägig beantwortet
haben dürfte.
59
In den „Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für
Kunst und Industrie“ findet sich jedenfalls kein Vortrag Heinrich Schliemanns
verzeichnet.
60
Auf Schliemanns spektakuläre Grabungsergebnisse sind auch seine Kontakte zu
verschiedenen Wiener Zeitungen zurückzuführen.
61
Vor dem Beginn seiner Aus-
52
Lecher an Schliemann, 6. August 1879 (ASCSA, B 80, Nr. 616).
53
Schliemann an Lecher, 1. November 1879 (ASCSA, BBB 36, S. 196).
54
Franz von Hauer (1822–1899) (ÖBL 2, 1958, S. 211) an Schliemann, 14. Jänner 1884 (ASCSA, B
94, Nr. 33). Ein Antwortschreiben Schliemanns ist nicht erhalten.
55
S. S. 158.
56
In den regelmäßigen Ankündigungen von durch den „Wissenschaftlichen Club“ veranstalteten Vor-
trägen in den Wiener Tageszeitungen findet sich keine Nennung Schliemanns.
57
Eine Beschreibung dieses Treffens findet sich in von Falke 1897, S. 318.
58
von Falke an Schliemann, 22. August 1878 (ASCSA, B 77, Nr. 482).
59
Schliemanns Antwort scheint im Original nicht erhalten zu sein; die Kopierbücher des fraglichen
Zeitraums sind wohl verloren (vgl. dazu Anm. 38).
60
Auch in der Archivdatenbank des Museums für angewandte Kunst, wie das Museum für Kunst
und Industrie nach einer weiteren Umbenennung im Jahr 1938 seit 1947 heißt, findet sich kein
Eintrag zu Begriffen „Schliemann“, „Troja“ und „Kleinasien“ (freundliche Mitteilung von Leon-
hard Weidinger, Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung beim
Bundeskanzleramt/MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, 9.
November 2015).
61
Für Schliemanns Verhältnis zur deutschen Presse s. Samida 2009, und Samida 2012, S. 80–103.