
153
grabungen in Troia im Jahr 1870 findet er sich im mit einer Volltextsuche ausge-
statteten Verzeichnis „ANNO – AustriaN Newspapers Online“
62
lediglich 1864
in den Listen angekommener Fremder in Wien.
63
Erst ab 1870 nehmen Artikel
über ihn (und auch von ihm) abrupt zu. An vorderster Stelle ist hier die „Neue
Freie Presse“ zu nennen, die schon am 19. Mai 1870 in Übernahme eines Arti-
kels aus der „N. St. Ztg.“ (Neuen Stettiner Zeitung?) berichtete, dass Schliemann
den Palast des Priamos in Troia gefunden habe.
64
Derzeit ist der früheste direkte
Kontakt mit der „Neuen Freien Presse“ am 13. Dezember 1876 nachweisbar: An
diesem Tag sandte Michael Etienne
65
(1827–1879), ihr Mitgründer, Herausgeber
und Chefredakteur, Schliemann ein Telegramm, in dem er ihn zu seinen Funden
in Mykene beglückwünschte und gleichzeitig um eine Darstellung für sein Blatt
bat.
66
Schliemann ist diesem Wunsch nicht nachgekommen: die Berichte, die sich
in der „Neuen Freien Presse“ nach dem 13. Dezember über seine Forschungen in
Mykene finden, geben – wenn Quellen genannt werden – wieder, was vorher in
anderen Tageszeitungen (Kölnische Zeitung, National-Zeitung, The Times) veröf-
fentlicht wurde. Einen neuerlichen Versuch, Schliemann als Autor für die Zeitung
zu gewinnen, machte Josef Oppenheim
67
(1839–1900) im Juni 1881: nachdem
Schliemann die Berichtigung einer am 25. Mai 1881 in der „Neuen Freien Presse“
veröffentlichten Notiz verlangt hatte, schickte ihm Oppenheim diese Berichtigung
zu und verlieh gleichzeitig dem Wunsch Ausdruck „[…] mit einem so illustren
Namen wie dem Ihrigen unser Feuilleton schmücken zu können; die Herausgeber
der N. fr. Presse haben mich beauftragt, Ihre Aufmerksamkeit abermals ebenso
dringend als herzlich auf diese unsere Bitte zu lenken.“
68
Derzeit ist erst für 1884 sicher nachgewiesen, dass Schliemann die Tageszeitung
kontaktierte: Auf seinen Wunsch hin schickte Eduard Brockhaus
69
(1829–1914)
im Oktober einen gegen Ernst Boetticher
70
(1842–1930) gerichteten Artikel Wil-
helm Dörpfelds an die „Neue Freie Presse“.
71
Ob diese Annäherung durch ein
62
http://anno.onb.ac.at/(10. 11. 2015).
63
Siehe S. 155f.
64
Neue Freie Presse, 19. Mai 1870, Nr. 2055 (Abendblatt), S. 3. Vgl. dazu einen Brief Schliemanns
an Justizrat Plato vom 21. April 1870 (ASCSA, BBB 29, S. 65f.). Für die unaufgeforderte Weiter-
leitung von Briefen Schliemanns an die Presse durch Plato s. Meyer 1969, S. 376.
65
Zu Michael Etienne s. ÖBL 1, 1956, S. 271.
66
Etienne an Schliemann, 13. Dezember 1876 (ASCSA, B 73, Nr. 433).
67
Zu Josef Oppenheim s. ÖBL 7, 1977, S. 237 (E. Lebensaft).
68
Neue Freie Presse, 25. Mai 1881, Nr. 6013 (Morgenblatt), S. 5. Neue Freie Presse, 19. Juni 1881,
Nr. 6037 (Morgenblatt), S. 5. Oppenheim an Schliemann, 23. Juni 1881 (ASCSA, B 86, Nr. 287).
69
Zu Eduard Brockhaus s. NDB 2, 1955, S. 625f. (A. Meiner); Zavadil 2009, S. 386f. Zum Brief-
wechsel zwischen Brockhaus und Schliemann s. Bölke 1990.
70
Zu Ernst Boetticher s. Zavadil 2009, S. 19–32.
71
Dörpfeld 1884. Zavadil 2009, S. 41, 137f. Ed. Nr. 8.