Background Image
Previous Page  197 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 197 / 240 Next Page
Page Background

197

um die Angelegenheiten von Paul und Ernst kümmern können. Jetzt kamen ihm

diese Nachrichten aus Deutschland sehr ungelegen. Am 12. Oktober 1852 hatte

er die Ehe mit Katharina Lyshina vollzogen und war mit der Errichtung einer

Handelszentrale in Moskau beschäftigt.

Einen Tag nach Heinrichs Hochzeit teilte ihm der Vater in einem Brief folgen-

des mit: „In der gewissen Voraussetzung, daß Du mein Schreiben vom 4ten d.

M. bereits erhalten hast und dadurch hinsichtlich Deines Bruders Paul auf das

Schlimmste vorbereitet worden bist, glaube ich jetzt wagen zu dürfen, Dir das

Ableben desselben zu melden! – O, mein geliebter Sohn, wie muß ich noch in

meinem 73ten Lebensjahre … solchen Kummer, ein solches Herzeleid erfahren

und so viele tausend Thränen des bittersten Schmerzes vergießen! … er gehörte

damals schon nicht mehr den Lebenden an, indem er schon am 2ten d. M. sein

Leben aushauchte …“.

19

Für die Schwestern war die Nachricht vom Tode Pauls ein Schock. Besonders

Louise hing sehr an Paul, sie hatten ihre Kindheit und Jugend größtenteils zu-

sammen verlebt. Wilhelmine drückte in einem Brief an Heinrich aus, was alle

Schwestern empfanden: „Ach Heinrich, unser Schmerz ist unaussprechlich groß

– also Paul, der arme Knabe, dessen Kindheit nur eine Kette ununterbrochener

Leiden war, ist nicht mehr, er ruht im Grabe, doch nein, wir wollen nicht klagen,

denn er ist ja jetzt viel glücklicher wie wir, seine reine Seele ist nun bei unserm

Ludwig u(nd) unserer Mutter …Ach unser Geschwisterkreis wird immer kleiner,

nun sind wir nur noch fünf an der Zahl – Du nur noch unser einzigster Bruder …

wir stehen hier ja so allein, so verlassen, so voll Schmerz“.

20

Erst 11 Tage nach

dem Tode Pauls erhielten die Schwestern Post vom Vater. In der Annahme, die

Ursache für Pauls Tod wäre die Cholera gewesen, müssen sie nun die nieder-

schmetternde Nachricht verkraften, dass Paul einen freiwilligen Tod gestorben

ist.

Der Vater belastete seine Töchter in seinen Briefen an Heinrich schwer. Er ver-

suchte ihnen eine Mitschuld am Tode des Bruders aufzuladen. Sie hätten Hein-

rich bei seinem letzten Besuche „mit falschen Nachrichten bestürmt“ und ihn

gegen ihn aufgebracht. Die Hauptschuld wies er Louise zu, an die sich Paul mit

Klagebriefen gewandt hatte. Sie habe die Schwestern gegen ihn aufgehetzt und

sie hätten Heinrich bei seinem Besuch bewogen, ihn nicht zu besuchen. Er habe

Heinrich bisher die Hintergründe des Freitodes nur deshalb nicht mitgeteilt, um

ihn zu schonen. „Er, der unselige Sohn, erschoß sich am 2ten d. M. gegen 8 Uhr

19

GL Serie B, Box 7, Folder 7 / 7093

20

GL Serie B, Box 7, Folder 7 / 7097