Background Image
Previous Page  165 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 165 / 240 Next Page
Page Background

165

Pfund, Fl. 1200, für J. H. Schröder in London bekam.

11

Man war also inAmsterdam

überzeugt davon, dass Schliemann diesen Kredit verdiene. Sie würden die Summe

bestimmt zurückbekommen.

Auf seiner Reise in das industrielle Herz Englands kam Schliemann mit dem Fort-

schritt des 19. Jahrhunderts in Kontakt. Überall gab es Züge und überall sah er

riesige Fabriken mit rauchenden Schornsteinen. Hier war die neue Welt, hier hatte

die Zukunft schon angefangen. Das, was wir jetzt die industrielle Revolution nen-

nen, hatte in der Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen. Sie wurde vor allem durch

die Erfindung und Entwicklung der Dampfmaschine und die Mechanisierung der

Landwirtschaft ermöglicht. Die Dampfmaschine machte die Massenproduktion

möglich und durch die Mechanisierung der Landwirtschaft bekam man ein Über-

schuss an Landarbeitern, die man für die neuen Fabriken benötigte. Für die frü-

heren Landarbeiter hatte die industrielle Revolution aber böse Nebenwirkungen.

Weil es auf dem Lande keine Arbeit mehr für sie gab, wurden sie gezwungen, in die

Stadt zu gehen. Damit verloren sie die soziale Sicherheit der Familie und das Dorf.

Auch verloren sie ihren alten Lebensrhythmus, weil die Fabriken unabhängig vom

Tageslicht und der Jahreszeit funktionierten. Dazu kam, dass die neuen Industrie-

städte so schnell wuchsen, dass ihre Infrastruktur zurückblieb. Das Resultat war die

Entstehung des Lumpenproletariats, wie Friedrich Engels (1820-1895) es nannte.

In Manchester besuchte Schliemann eine Fabrik, in der man Lokomotiven baute.

Er bewunderte dort, wie schnell ein Arbeiter arbeiten konnte, wenn er nicht mehr

als ein paar Vorgänge auszuführen hatte. Ob Schliemann Adam Smith (1723-1790)

gelesen hatte oder nicht, ist unklar, aber von der Art und Weise, wie er diese Ar-

beitsmethode beschreibt, würde man fast glauben, dass er wusste, was in dem ers-

ten Kapitel von der

Wealth of Nations

(1776) zu lesen ist.

Schliemann gehörte der Mittelklasse an und war an den Arbeitern nur als Produk-

tionsmittel interessiert. Im Gegensatz zu den meisten seiner Standesgenossen ent-

fernte er sie aber nicht aus seinem Blickfeld und so können wir sie und ihr Leben

im Hintergrund seiner Mitteilungen erleben. Besser aber als die Arbeiter lernen

wir durch ihn die Klasse der Kaufleute kennen. Diese Gruppe versuchte der Welt

durch ihr Geld zu zeigen, wie ausgezeichnet sie ist. Schliemann besuchte sie in

ihren Landhäusern, und sie luden ihn zu einem netten Essen zu sich ein, um ihm zu

zeigen, wie gut sie es hatten.

Am Ende seines Aufenthaltes in England war Schliemann eine Woche in London.

Er wanderte durch die Stadt und staunte über alles, was er sah. Er war voller Be-

11

Gennadius Library, Serie B, Box 1/336-303.