162
blikum bestimmt. Diese Absicht hat, wie wir sehen werden, in dem Text deutliche
Spuren hinterlassen.
Ende Januar 1846 arrivierte Schliemann in Russland, wo er begann, als unabhängi-
ger Agent für mehrere westeuropäische Firmen zu arbeiten. Für jede Order, die er
zum Beispiel für B. H. Schröder & Co. in Amsterdam placierte, zahlten sie ihm ein
Prozent Provision (sie selber machten zwei Prozent Gewinn).
4
Nach Schliemanns
eigenen Angaben beschränkte er sich auf den Handel mit Indigo. Die noch erhalte-
nen Briefe zeigen aber, dass sein bestverkauftes Produkt im Jahre 1846 Krapp
5
war.
Er trieb aber Handel mit jedem Produkt, von dem er glaubte, einen Gewinn machen
zu können: Kampfer, Zigarren, Blumenzwiebeln, Diamanten oder Käse.
Wenn wir den noch verfügbaren Teil der Korrespondenz von B. H. Schröder &
Co. mit Schliemann auswerten, können wir abschätzen, was er in seinem ersten
Jahr in Russland verdient hat. Es existieren noch 25 Rechnungen und die ergeben
in der Summe Einnahmen von Fl.
6
2382,23 aus Kommissionsgeschäften.
7
Da aus
weiteren Briefen hervorgeht, dass dies nur einen Teil der Geschäfte betrifft, kön-
nen wir annehmen, dass er mit seinen Geschäften mit Amsterdam in diesem Jahr
wenigstens Fl. 2000 verdient hat. Mit den übrigen Firmen waren seine Geschäfte
beschränkter, aber in der Summe werden diese wenigstens weitere
Fl. 2000 eingebracht haben. Total verdiente er in diesem ersten Jahr also rund Fl.
4000. Zum Vergleich möchte ich darauf hinweisen, dass ein Stadtsekretär im Jahre
1848 Fl. 450 und ein Polizist Fl. 272 verdiente.
8
Von beiden wurde erwartet, dass
sie mit diesen Beträgen einen Haushalt mit Frau und Kindern führen konnten.
Wie auch in Amsterdam, Bremen und Hamburg fror in St. Petersburg im Winter
der Hafen zu. Die Geschäfte wurden den Winter über geschlossen. Hierdurch be-
kam Schliemann in diesem Winter die Gelegenheit, eine Europareise (Abb. 1) zu
machen. Während dieser Reise vertiefte er die Verbindungen mit seinen Geschäfts-
partnern und er sah sich die Sehenswürdigkeiten der von ihm besuchten Städte an.
Bevor Schliemann im Jahre 1841 in den Niederlanden ankam, hatte er einige Zeit
in Hamburg gelebt. Diese Stadt, die er während dieser Zeit kennen gelernt hatte,
war dann aber größtenteils in dem Stadtbrand von 1842 zerstört worden.
9
Obwohl
4
Gennadius Library, Serie B, Box 1/37-202.
5
Krapp ist die getrocknete Wurzel mehrerer Arten der Rubiazeen, Gattung Rubia. Sie wurde zum
Rotfärben benutzt.
6
Fl = Florin oder Gulden.
7
Gennadius Library, Serie B, Box 1/112-334, 181-254, 205-259, 210-260, 218-262, 229-265, 261-
275 und 270-279.
8
Kikkert 1980, 27.
9
Zum Beispiel: Best 1842. Oder:
Het Leeskabinet
1842. Oder: Schuhmacher 1920/1969
2
.




