Background Image
Previous Page  157 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 157 / 240 Next Page
Page Background

157

Wie wir von Calder selbst erfahren, lag seinem Vortrag eine erste deutsche Ver-

sion seiner kurz darauf in englischer Sprache erschienenen Publikation „Schlie-

mann über Schliemann“ zugrunde.

1

Die einleitenden Worte dieses Aufsatzes

lauten:

„Vor 150 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde im Pfarrhaus in Neubukow an der

Ostsee, in der Nähe von Wismar, in Mecklenburg, Johann Ludwig Heinrich Ju-

lius Schliemann geboren. Andere werden Lobeshymnen schreiben. Diese Ge-

legenheit versetzt einen Historiker von klassischer Gelehrsamkeit in die Lage,

ausgewählte Aspekte aus dem Leben des großen Mannes zu prüfen und einen

Vorschlag für künftige Biografien zu machen.“

Nachdem Calder sich mit einzelnen Fakten auseinandergesetzt hat, kommt er zu

dem Schluss: „Schliemann schuf für sich in seinen Tagebüchern und Briefen ein

Fantasie-Leben. Seine Autobiografie ist keine historische Wahrheit. Sie ist ein

„Wunschbild“, ein Bild, das er von sich selbst schuf und von dem er wünschte,

dass die Nachwelt es akzeptiert.“

Diese kritischen Klänge drangen aufgrund der besonderen politischen Verhält-

nisse jener Tage also nur in wenige Ohren. Vor einer größeren Zuhörerschaft

vorgetragen, hätten sie von Neubukow ausgehend eine Sensation bedeuten kön-

nen. Trotzdem war eine nicht zu übersehende Nachwirkung dieser Veranstaltung

vorhanden.

So schrieb Harald Steinert am 30. April 1984 in der FAZ: „In der Geburtsnacht,

am 6. Januar 1972, hielt in dem Geburtshaus

2

, dem Pfarrhaus in Neubukow in

Mecklenburg, der amerikanische Philologe W. M. Calder III eine ‚Mitternachts-

vorlesung‘, in der er dem Jubilar eine ganze Serie von Unwahrheiten, Lügen etc.

etc. nachwies.“

Prof. Dr. Wolfgang Schindler, der Calder am 5./6. Januar 1972 in Neubukow be-

gleitete, führte auf einem Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung im De-

zember 1989 in Bad Homburg aus: „Signalwirkung für die neue kritische Sicht

des bislang gläubig gefeierten Begründers der Spatenwissenschaft hatte die – in-

zwischen auch schon Mythos gewordene – Mitternachtsvorlesung von W. M. Cal-

der III zum Auftakt des 150. Geburtstages Heinrich Schliemanns am 6. 1.1972.

1

W. M. Calder III, Schliemann on Schliemann: A Study in the Use of Sources. In: Greek, Roman

and Byzantine Studies 13, 1972, S. 335-51

2

Gemeint ist im Nachfolgebau, denn das Geburtshaus wurde schon 1881 abgerissen.