158
Dieser kleinen Runde im Pfarrhaus von Neubukow ging eine größere Veranstal-
tung mit Stoll in der Gaststätte am Markt am Abend des 5. 1. voraus. Stoll las
kurzerhand – das war der Wunsch des Publikums – Passagen aus seinem Œuvre
über Schliemann vor. Nur wenige Stunden später sollten ganz andere Töne den
Anbruch einer neuen Ära in der Schliemannforschung signalisieren.“
Zur Emission der Heinrich-Schliemann-Sondermarke im Jahre 1990 schreibt Dr.
Wilfred Geominy vom Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn: „Am
6. Januar 1972, seinem 150. Geburtstag, sitzt der Jubilar, Heinrich Schliemann,
auf der Anklagebank. Bei einer Feierstunde in seinem Geburtshaus, dem Pfarr-
haus von Neubukow (Mecklenburg), bezichtigt ihn ein amerikanischer Wissen-
schaftler der bewussten Fälschung biografischer Daten. An weiteren Versuchen,
den Mythos Schliemann zu zerstören, hat es seitdem nicht gefehlt. Die feindseli-
ge Haltung einem Manne gegenüber, der als Vater der mykenischen Archäologie
gilt, ist indes nicht neu: zeit seines Lebens als Ausgräber musste Schliemann
Verunglimpfungen hinnehmen; man nannte ihn einen Narren oder Scharlatan,
zuweilen sogar einen Lügner.“
Mit den gesellschaftlichen Veränderungen 1989/90 hierzulande war es 1996 (6.
Juni) möglich, Calder erneut am Ort des Geschehens von 1972 zu begrüßen. Nun
konnte er ganz offiziell vor zahlreich anwesenden Mitgliedern und Gästen des
Heinrich-Schliemann-Klubs Neubukow e. V. seinen Vortrag „Mythos, Skandal
und Geschichte – Heinrich Schliemann heute“ halten (Abb. 5).
Abb. 5 – Prof. Calder III bei seinem Vortrag in Neubukow am 6. Juni 1996




