Background Image
Previous Page  99 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 99 / 500 Next Page
Page Background

99

schriften, Statuen, Vasen etc. – zu suchen“.

21

Diesen Zustand unsystematischer

archäologischer Grabungen in Pantikapaion/Kertsch hat Schliemann während sei-

nes Kurzaufenthaltes in der Stadt vorgefunden. Insofern kann seine Beschreibung

der damaligen Situation durchaus als ein authentisches, archäologiegeschichtlich

interessantes Zeitzeugnis gelten. Noch 1949 schrieb Gajdukevi

č

, dass die Reste

von Pantikapaion bisher nie systematisch ausgegraben worden sind. Inzwischen

hat sich, seit Viktor D. Blavatskij 1945 dort mit den planmäßigen archäologischen

Forschungen begann, die Situation grundlegend geändert.

22

In der Zeit seines kurzen Aufenthaltes in Kertsch konnte Schliemann nicht allzu

viel von den materiellen Resten Pantikapaions wahrnehmen, und er konnte das

Gesehene auch nicht archäologisch einordnen. Das soll kein Vorwurf sein, denn

Schliemann war dazu gar nicht in der Lage. Trotzdem hat er versucht, einige lai-

enhafte Schlussfolgerungen zu ziehen. Zwar war 1855 ein bemerkenswertes Buch

in deutscher Sprache erschienen, das einen guten Überblick über die Ureinwohner

der Schwarzmeerregion, vornehmlich die Skythen, und die dort kolonisierenden

Griechen mit ihren Städten bot. Die in diesem Buch sich findende recht umfas-

sende Beschreibung Pantikapaions, gestützt auf die antiken Quellen, auf Mün-

zen, Inschriften, auf die archäologischen Hinterlassenschaften und Funde, ging

weit über die knappen Beobachtungen Schliemanns hinaus.

23

Eigentlich müsste

Schliemann von diesem Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und Handels-

geschichte im Süden Russlands gewusst haben, weil anzunehmen ist, dass gerade

bei den sporadisch oder mit einer gewissen Regelmäßigkeit in Schliemanns Haus

zusammen kommenden Altertumsfreunden das Interesse an solch einer Publika-

tion groß war, falls in ihrem Kreis auch Neuigkeiten aus dem zeitgenössischen

wissenschaftlichen Leben und der historisch-archäologischen Altertumsforschung

debattiert wurden.

2.2. Theodosia

Theodosia, ebenfalls eine antike Stadtgründung – Theudosia - und zum Bospora-

nischen Reich gehörend, erreichte der Schiffsreisende Schliemann am 28. August

1866 um 5 Uhr nachmittags. Ein Landgang schloss sich an, doch fehlen jegliche

archäologische Notizen. Das ist kein Zufall, denn, wie es 1855 in „Die Hellenen

im Skythenlande“ heißt: „An dieser Stätte der Verwüstung nach griechischen Al-

21

V. F. Gajdukevi

č

, Das Bosporanische Reich, Berlin/Amsterdam 1971, S.171.

22

Ebenda.

23

K. Neumann, Die Hellenen im Skythenlande. Ein Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und

Handelsgeschichte, Berlin 1855, S. 477 – 532.