Background Image
Previous Page  62 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 500 Next Page
Page Background

62

chischen Festland, auf Kreta und Zypern sowie auf den Ägäischen Inseln. Erst-

mals haben wir die bekannten Lagerstätten von Erzen, die in der Mittel- und Spät-

bronzezeit in dieser Region ausgeschöpft wurden (Gold, Silber, Kupfer und Blei),

in einer Karte zusammengetragen (siehe Abb. 1). Um die räumliche Auswertung

zu erleichtern, wurde jede Lagerstätte geokodiert und eine Rastergrafik erstellt,

in der für jeden Pixel der Abstand zur nächsten Mine oder Fundstätte bestimmt

wurde. Mit dem gleichen Ansatz wurden Flüsse und Handelswege erfasst. Wir

hatten aus der Literatur eine Reihe großmaßstäblicher Karten mit bronzezeitlichen

Handelswegen gesammelt, die jedoch kaum Überschneidungen zeigten. Aus die-

sem Grund zogen wir den

Barrington Atlas of the Greek and Roman World

heran

17

und übertrugen die Wege des geringsten ökonomischen Aufwands zwischen den

Hauptsiedlungen, von denen bekannt ist, dass sie an Handelsrouten lagen.

Über einen Zeitraum von drei Jahren hat der Erstautor fast alle Ausgrabungen spät-

bronzezeitlicher Fundstätten inWestkleinasien besucht. Diese Inaugenscheinnahme

war besonders wichtig, um jede Ausgrabung in ihrer geografischen Lage zu erfas-

sen. Zusätzlich wurden möglichst viele Tellsiedlungen besucht, deren Durchmes-

ser grösser als 200 Meter ist. Bei einem Untersuchungsgebiet, das etwa der Größe

Deutschlands entspricht, darf allerdings keine Vollständigkeit erwartet werden.

Es besteht die Hoffnung, dass neue Entdeckungen am Übergang von der prä-

historischen zur historischen Zeit dazu führen, dass die Methodik der etablier-

ten Archäologie hinterfragt wird. Der methodische Fortschritt in der Ägäischen

Frühgeschichte der letzten vierzig Jahre kann sich nicht mit dem messen, was

naturwissenschaftliche Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie und Geologie

oder die Medizin in dieser Zeit durchlaufen haben. Die eigentliche Entdeckung

der bronzezeitlichen ägäischen Kulturen geht schließlich auch auf einen Amateur,

Heinrich Schliemann, zurück. Indem er Kulturkreise erschloss, die rund tausend

Jahre älter waren als die klassische Antike, brachte er die Meinungsführer der

damaligen Altertumskunde in Verlegenheit. Sie reagierten, indem sie das bereits

für die klassische Antike etablierte Wissen auf die prähistorische Zeit extrapolier-

ten. Noch heute sind im deutschsprachigen Raum als Klassische Archäologen und

Altgeschichtler ausgebildete Forscher Meinungsführer für die Belange der Ägäi-

schen Bronzezeit. Dabei wurde bisher außer Acht gelassen, dass sich zwischen der

mykenischen und der klassischen Epoche ein einschneidender Wechsel vollzog:

Erst nach der Eroberung von Lydien durch das Perserreich war der östliche Mittel-

meerraum hellenistisch geprägt. Zuvor erfolgte der Kulturstrom jahrtausendelang

von Ost nach West. Die Verhältnisse ab der Mitte des 6. Jh. v. Chr. lassen sich

daher nicht auf frühere Epochen übertragen.

17

Talbert 2000.