Background Image
Previous Page  483 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 483 / 500 Next Page
Page Background

483

(Abb. 7): Hier der auf seine

Herkunft stolze Aristokrat,

dort der seine ärmliche Her-

kunft gern herausstreichende

57

mecklenburgische Plebejer,

beide gelangen nicht aus ihren

mentalen und sozialen Prä-

gungen heraus.

Mit dem Schuh verbindet sich

Distanz auch im habituellen

Sinne, folgend bezogen auf

Stolbergs Statusinszenierung

bei Tisch, von Voß von ei-

nem

Beobachterstandpunkt

aus erlebt. 1793 aus Italien

zurückgekehrt neigt Stolberg

einer Statusmarkierung zu,

der Voß in den Jahren weltan-

schaulicher Übereinstimmung

nicht begegnet war. Stolberg

gibt die mitmenschliche Gemeinschaft und den homerischen Kykleon zugunsten

ständischer Statuspflege auf. Vor dem Zerwürfnis hatte man sich gemeinsam über

homerische Buchstaben gebeugt und aus Homer geholt, was man für die demokra-

tische Weltsicht brauchte.

58

Adelsdünkel weißt Voß empört zurück:

57

EmpfindlichregistriertVoßinStolbergsZulächelnwährendpolitischerGesprächeeineeigentümliche

„Gebärde des Hohnes“. Er ruft zur Selbstdarstellung seiner Emotionen historische Vorbilder herbei.

„Das that nicht Mäcenas oder Messala seinem Horaz, dem Sohn eines Freigelassenen.“ Ebd., S.

314. Gaius Maecenas, um 70 v. Chr.-8 v. Chr., war Vertrauter und politischer Berater des römischen

Kaisers Augustus und Förderer der Künste. Sein Name entwickelte sich zum Gattungsbegriff für

Kunstförderer. Lucius Cornelius Pusio Annius Messala war ein römischer Politiker und Senator zur

Zeit des Kaisers Domitian.

58

„Als Stolberg gegen Frühling 1793 zurückkehrte, kannten wir unseren alten Freund nicht mehr.

Eine für Eutin prunkende Einrichtung, Überfluß von Bedienten des Hauses und des Stalls, von

Kutschpferden und Reitpferden, Verschwendung in Küch‘ und Keller, an der Tafel vornehme

Steifheit und Mißlaune. Wie ungleich den […] Schmäusen, da noch ein Pfannkuchen aus Lauch

etwas bedeutete […] da wir uns homerischen Kykleon mischten: Stolberg nach dem Buchstaben

aus Rothwein, Honig, Mehl und geriebenem Käse, welcher Misch, durcheinandergerührt, ihm […]

antik schmeckte; Ich nach dem Geist, griechischen Honig und Blume des Mehls übersetzend in

zerkrümelte Zuckerplätzchen, dafür gelobt von […] Ernestine, die den geraspelten Käse im Glase“

zurückließ. (Hedwig Voegt: Voß. Werke in einem Band, S. 308). Dies ließe sich durch bildliche

Verkürzung wiedergeben, indem der Blick auf das zerschnittene Tischtuch fällt, das auf der einen

Seite ein Rezept des Kykleon zeigt, auf der anderen einen prächtigen Fasan in barocker Manier.

Abb. 7 – Schuh