
363
Im Jahre 1879 erschien Michaelis‘ „Geschichte des Deutschen Archäologi-
schen Instituts 1829-1879)“.
12
Drei Jahre später brachte er das über 800 Seiten
umfassende Werk „Antique Sculptures in Great Britain“
13
heraus, das allgemein
als ein Eckstein für die englischen Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts an-
gesehen wurde und wird. Beschrieben werden Porträts, Grab- und Weihreliefs,
Idealplastiken und Marmorsarkophage. Nachträge erschienen in den Jahren 1884
und 1885.
1906 wurde Michaelis Mitbegründer und erster Vorsitzender der „Wissenschaft-
lichen Gesellschaft“ (gegründet in Straßburg, später wechselte sie an die Johann
Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main über). Im gleichen Jahr er-
schien das für uns hier relevante Buch „Die archäologischen Entdeckungen des
19. Jahrhunderts“
14
und zwei Jahre darauf schon die zweite Auflage mit dem ver-
änderten Titel „Ein Jahrhundert kunstarchäologischer Entdeckungen“
15
.
Am 12. August 1910 verstarb Adolf Michaelis in Straßburg.
16
An Ehrungen, die
ihm während seines Lebens zuteilwurden, sind zu nennen: Mitglied der Zentraldi-
rektion im DAI (1874), Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien
(1877), Auswärtiges Mitglied der Akademien der Wissenschaften in München
(1878) und Kopenhagen (1902), Korrespondierendes Mitglied der Akademien der
Wissenschaften in Göttingen (1879) und in Berlin (1888), Korrespondierendes
Mitglied des Institut de France, Dr. h. c. in Cambridge und in Edinburgh.
Die Rückschau auf archäologische Entdeckungen im 19. Jahrhundert
durch Adolf Michaelis
Widmen wir uns nun im zweiten Teil des Beitrags Michaelis‘ Rückschau auf die
(kunst-)archäologischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts und gleich zu Anfang
der Würdigung beider Auflagen (Abb. 4) durch Erika Simon. Sie schreibt: Das
Buch „ist aus einer Vorlesung entstanden, die an Studenten wie an ein größeres
Publikum gerichtet war. Manche populären Bücher veralten rasch; bei dem vor-
liegenden lohnt sich das Lesen noch heute. Der Grund dafür liegt in der Bega-
bung des Verfassers, Geschichtliches klar zu definieren. … In einem Buch über
12
Michaelis 1879.
13
Michaelis 1882.
14
Michaelis 1906.
15
Michaelis 1908.
16
Sein Nachlass befindet sich im Briefarchiv des DAI. Postum erschien 1913 eine Biographie über
Otto Jahn mit Briefen.