
315
such a quantity of gold, silver and bronze objects as to throw forever into [the]
shade Schliemann’s ‚Treasure of Priam‘“, sowie „[…] when I publish my last dis-
coveries, they will throw forever into [the] shade those of Schliemann.“
17
Auch Schliemann war nicht frei von einem Rivalitätsgedanken und nahm eben-
falls Bezug auf Cesnolas Sammlung und hatte im Zusammenhang mit seinem
Entschluss, seine Funde nach Deutschland zu geben, geschrieben: „It will make a
great noice in Germany, for it is unique and contains 20 times more gold than the
Cesnola collection, besides being by a thousand years more ancient.“
18
Ende der 1880er Jahre beginnt Ohnefalsch-Richter, sicherlich auch in der Hoff-
nung auf regelmäßige Einkünfte, eine eigene Zeitschrift herauszugeben, die ihm
zudem einen festen Platz in der akademischen Welt sichern soll. Unter seiner Lei-
tung steht das vierzehntägig erscheinende Beiblatt „Art, Science and Literature“
der Wochenschrift „The Owl“. Zu gerne würde er auch Schliemann auf die Liste
jener setzen, die Beiträge für die Zeitschrift zugesagt haben: „Sie werden sich er-
innern, wie ich Ihnen vor Jahren 1883 zum ersten Male schrieb & Sie auf d. großen
Verwandtschaften zwischen Hissarlik & einer gewißen ganz bestimmt umschrie-
benen Periode Cyperns hinwies. […] Seitdem haben sich d. Verwandtschaften, die
sich neben gewaltigen durchgreifenden Unterschieden bis zur absoluten Congru-
enz in gewißen Funden steigern, erheblich gemehrt“
19
ruft er sich bei Schliemann
in einem Brief vom 26. Dezember 1887 in Erinnerung. Mit einer Bitte schließt er
den Brief: „Es wäre mir nun sehr lieb, möchten Sie mir etwas für meine Zeitung
über Hissarlik & Cypern schreiben. […] Wenn ich Ihren Namen von begründetem
Weltruf auf d. Liste der Beiträge liefernden Gelehrten setzen dürfte, wenn Sie mir
auch bald etwas schicken möchten & sei es nur die kleinste Notiz, würde ich mich
ebenso geehrt fühlen, als glücklich & dankbar sein.“
Schliemann erhält die erste Nummer und abonniert die Zeitschrift, macht aber
keinerlei konkrete Zusagen für einen Beitrag (Brief vom 15. 10. 1888).
Ohnefalsch-Richter dankt für das erhaltene Geld für das Abonnement, der im Er-
scheinen sich verzögernden Zeitschrift und bittet Schliemann nochmals, ihn un-
ter den Mitarbeitern seines Journals anführen zu dürfen. Ebenso bedankt er sich
„herzlich für die mir in Ihrem Tiryns erwiesene Ehre“, hatte ihn Schliemann doch
in seinem 1886 erschienenen Werk angeführt (Brief vom 14. 12. 1889).
20
17
Bloedow 2001, S. 71.
18
An Max Müller am 3. 12. 1880; Meyer 1962, S. 101.
19
Ohnefalsch-Richter widmet 1888 dieser Thematik den Artikel „Die vorbabylonischen und babylo-
nischen Einflüsse in Hissarlik und Cypern“, in: Zeitschrift für Assyrologie 3, S. 62–68. Die darin
angekündigte Fortsetzung ist nicht erschienen.
20
Schliemann 1886, S. 68.