
320
Ebenfalls im Jahr 1890 beginnt sich ein weiterer Aspekt der Beziehung Ohne-
falsch-Richters zu Schliemann interessant zu entwickeln und zwar hinsichtlich einer
eventuellen Zusammenarbeit in der Troas. Dazu müssen wir chronologisch ein we-
nig vorgreifen. 1890 geht Ohnefalsch-Richters zwölfjähriger Aufenthalt auf Zypern
zu Ende. Mit dem Lloyd-Schiff „Diana“ tritt er Mitte Oktober seine Heimreise an,
während der er in verschiedenen Städten Vorträge hält und Objekte zum Kauf anbie-
tet. Zurückgekehrt nach Deutschland promoviert er an der Universität Leipzig. Sei-
ne Doktorarbeit „Die antiken Cultusstätten auf Kypros“ erscheint 1891 auf Deutsch
und Englisch.
28
In der Beurteilung des ersten Begutachters Johannes Overbeck
29
heißt es: „Von wissenschaftlicher Arbeit hat der Verf[asser] offenbar keine Ahnung,
so wenig wie der verstorbene Schliemann im Grunde eine solche hatte.“
30
Im Vorwort zur englischen Ausgabe – nicht aber zur deutschen – ist folgendes
zu lesen: „The powerful influence which Herr Dr. H. Schliemann exercised on
my studies will be best understood by a perusal of my work. The death of this
distinguished man was a peculiar loss to me. On the very day on which the sad
news was published I received a letter from Herr Dr. W. Dörpfeld, which gave me
to understand, that I was to consider myself engaged to take part in Schliemann’s
excavation projected for the spring of 1891. His unexpected death destroyed one
of my most cherished dreams.“
31
Anders liest sich Schliemann in seinem letzten, am 25. November 1890 in Halle
verfassten Brief an Ohnefalsch-Richter: „Ich glaube Sie hatten schon im Früh-
jahr an Herrn D
r
Dörpfeld Ihre Dienste für Troia angeboten und fanden wir
damals daß wir nicht in der Lage waren davon Gebrauch zu machen. Ich glaube
nicht daß es für die kommenden Arbeiten anders damit steht, jedoch will ich bei
meiner Rückkehr nach Athen, gegen Mitte Decbr. aufs Neue mit obigem Freunde
Rücksprache nehmen und es Ihnen mitteilen.“
Schliemann verstirbt während der Rückreise nach Athen am 26. Dezember in Ne-
apel und ist nicht mehr mit Dörpfeld zusammengetroffen. Es kann sich also nicht
so zugetragen haben, wie von Ohnefalsch-Richter dargestellt. Von Interesse ist in
diesem Zusammenhang eine Mitteilung Rudolf Virchows aus dem Jahre 1893:
28
Die Dissertation bildet das erste Kapitel seines 1893 ebenfalls auf Deutsch und Englisch publi-
zierten
opus magnum
„Kypros, die Bibel und Homer. Beiträge zur Cultur-, Kunst- und Religi-
onsgeschichte des Orients im Alterthume, mit besonderer Berücksichtigung eigener zwölfjähriger
Forschungen und Ausgrabungen auf der Insel Cypern“.
29
Johannes Overbeck (1826–1895), Klassischer Archäologe, seit 1853 Prof. für Archäologie an der
Universität Leipzig.
30
Brönner 2002, S. 471.
31
Ohnefalsch-Richter 1893a, S IX.