Background Image
Previous Page  321 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 321 / 500 Next Page
Page Background

321

„Mein verehrter Freund Schliemann, […] hatte in dem letzten Jahre seines Le-

bens, wie er mir in Hissarlik selbst mitgetheilt hat, Unterhandlungen mit Dr. Oh-

nefalsch-Richter angeknüpft, um seine direkte Beteiligung an den abschließenden

Arbeiten in der Türkei herbeizuführen.“

32

Dörpfeld nimmt die Ausgrabungen in der Troas, die Schliemann im März 1891

fortzusetzen gedachte, im Frühjahr 1893 wieder auf und schließt sie 1894 mit der

letzten Kampagne ab. Er bezieht Ohnefalsch-Richter nicht ein, hat er sich doch

Anfang des Jahres 1893 auf fachlicher Ebene von ihm distanziert. Ursprünglich

im Mitarbeiterteam des als Gemeinschaftsprojekt konzipierten Werkes „Tamassos

und Idalion“, bittet er Ohnefalsch-Richter, mit seiner Mitarbeiterschaft nicht mehr

zu rechnen, und zieht sich komplett davon zurück.

Wenige Jahre später, 1896, stellt er ihm ein durchaus wohlwollendes Zeugnis aus:

„Herrn Dr. Max Ohnefalsch-Richter habe ich bei einem mehrwöchentlichen Auf-

enthalt auf der Insel Cypern genauer kennen gelernt und bei seiner Thätigkeit als

Reisender und Ausgräber beobachtet. Da ich hierbei Gelegenheit hatte, seine Ge-

wandtheit als Reisender, sowie seine Sorgfalt und Energie als Ausgräber kennen

und schätzen zu lernen, so kann ich ihn für Reisen und Unternehmungen ähnlicher

Art auf’s Beste empfehlen [...].“

33

Soweit die Korrespondenz der beiden Quereinsteiger in ihrem Fach.

34

Wir verfol-

gen indes das Leben Ohnefalsch-Richters, das ihn wiederholt nach Zypern bringen

und in dem auch Dörpfeld noch eine Rolle spielen wird, bis zu seinem Tod im

Jahre 1917 weiter.

1894 heiratet Max Ohnefalsch-Richter die um 23 Jahre jüngere Magda Schön-

herr

35

. Das Ehepaar reist noch im selben Jahr nach Zypern, um gemeinsam mit

32

Das Gutachten, datiert 4. Februar 1893, befindet sich im Nachlass F. Th. Althoff; Brönner 1999,

S. 123. Die Briefe Ohnefalsch-Richters an Virchow sind in den „Mitteilungen der Berliner Gesell-

schaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“, 2013 und 2015 [in Druck] publiziert.

33

Das Schriftstück, dessen Entstehungszusammenhang unbekannt ist und dessen Inhalt wir nur aus-

zugsweise kennen, tauchte 2009 imAutographenhandel auf und wurde von einer uns nicht bekann-

ten Privatperson erworben. Eventuell ist es mit der 1896 in Planung begriffenen Transvaal-Ausstel-

lung verfasst worden, für deren Vorbereitung Ohnefalsch-Richter nach Südafrika reisen sollte.

34

Robert S. Merrillees und ich hatten vor Jahren unabhängig voneinander in der Gennadius Library

nach Briefen Ohnefalsch-Richters gesucht und uns für eine gemeinsame Publikation entschieden

(Merrillees/Krpata 1998), deren zweiter, vor allem mir zufallende in

Vergessenheit

geratene Teil –

die Edition der Briefe –, angeregt durch dieses Symposium zeitnah erfolgen dürfte.

35

Magda (getauft Martha) Schönherr (1873–1922), war Absolventin einer Schule des Vereins zur

Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Lette-Verein), verfügte über Grie-

chisch- und Türkischkenntnisse und hatte die Fotografie erlernt. Das machte sie zur geeigneten

Partnerin für die Zypernexpedition.