
282
Dann, nach den ersten noch sehr unklaren Berichten über Schliemanns jüngste
Funde in Mykenae
15
, erfahren wir aus einem Brief von Conze an Benndorf aus
dem Dezember 1876, dass Benndorf sich mit Masken beschäftigte. Denn Con-
ze fragte ihn, ob er für das zweite
Heft der von ihm ins Leben geru-
fenen neuen Fachzeitschrift der
„Archaeologisch-Epigraphischen
Mittheilungen“
16
nicht
etwas
schreiben wolle, und zwar „Etwas
von Ihren dacischen Früchten […];
die Maske mit Genossen? Schlie-
mann will ja in Mykenai welche
gefunden haben; wenn man über
diese Dinge nur erst etwas Klares
erführe!“
17
Conze spielte mit den „dacischen
Früchten“ auf Ergebnisse einer
Reise an, die Benndorf gemeinsam
mit seinem Kollegen Otto Hirsch-
feld, Professor für Altertumskunde
an der Universität Prag, im August
und September 1873 durchgeführt
hatte. Er hatte dabei in Bukarest
in der Sammlung des Majors Di-
mitrie Papasoglu eine Maske ge-
sehen und genau aufgenommen,
wie wir einem Skizzenbuch dieser
Reise entnehmen können (Abb. 3).
15
Die Tageszeitungen der k. k. Monarchie berichteten regelmäßig über Schliemanns Ausgrabungen
in Mykene und stützen sich dabei im Wesentlichen auf die in der „Times“, aber auch in anderen,
u. a. griechischen Zeitungen veröffentlichten telegraphischen Berichte, vgl. z. B. Wiener Zeitung
Nr. 223, 29. September 1876, S. 3; Local-Anzeiger der Presse, Beilage zu Nr. 269, 29. September
1876, S. 9f.; Grazer Volksblatt Nr. 281, 7. Dezember 1876, S. 3; Die Presse Nr. 342, Abendblatt,
11. Dezember 1876, S. 1 („Schliemann glaubt nun wirklich auf der Akropolis von Mykenä das
Grab des Agamemnon gefunden zu haben und will sogar in dem daselbst entdeckten Skelett
jenes des ‚Königs der Könige’ erkennen. Auch die übrigen Gräber hält er für jene des Atreus, der
Cassandra und der Gefährten des Agamemnon, die Pausanias erwähnt.“); Neue Freie Presse Nr.
4421, Morgenblatt, 14. Dezember 1876, S. 6; Prager Abendblatt Nr. 26, 1. Februar 1877, S. 3.
16
Zu dieser Zeitschrift s. Krierer 2015.
17
Brief Alexander Conzes aus Wien an Otto Benndorf, 29. Dezember 1876 (ÖNB, HAD: Autogr.
637/40-30).
Abb. 3: Seite aus dem Skizzenbuch Otto Benn-
dorfs „Siebenbürgen IV“, 1873