Background Image
Previous Page  85 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 85 / 240 Next Page
Page Background

85

Weitgehend bekannt sein dürfte, dass

der Ausgräber des großen Palastes von

Knossos ähnlich in Kritik geraten ist

wie Schliemann. SirArthur Evans (Abb.

5) wird vorgeworfen, bei seinen Rekon-

struktionen fehlerhaft vorgegangen und

teilweise über das Ziel hinausgeschos-

sen zu haben, so dass das böse Wort

vom „minoischen Walt-Disney-Land“

fiel. Auch die Ausgrabungstagebücher

soll er nicht so korrekt geführt haben.

Und allen Linear-B-Erforschern ist sein

Egoismus bekannt, die seit Ende März

1900 von ihm entdeckten Tausende von

Linear-B-Tafeln und Tafelfragmenten,

nicht zu publizieren, weil Evans selbst

den Triumph des Entzifferers für sich in

Anspruch nehmen wollte. Zwei Gene-

rationen von Forschern, so heißt es, sind

dadurch um einen möglichen Entziffe-

rungserfolg betrogen worden. 1939 pu-

blizierte Carl Blegen die von ihm in Pylos entdeckten Linear-B-Tafeln, erst 1952,

im Jahr der Entzifferung durch Michael Ventris, die Knossos-Tafeln. Ansonsten

ist es recht still geworden um den einst in aller Munde gewesenen Sir Arthur.

Schliemann und Evans hatten sich Mitte der 1880er Jahre in Athen kennengelernt.

In einer Einleitung zu Emil Ludwigs Schliemannbiographie vollzog letzterer im

Jahre 1932 einen Spagat zwischen Würdigung und Herablassung unseres Kosmo-

politen.

9

Für Evans blieb Schliemann zeitlebens ein Autodidakt mit Intuition und

viel Glück. Doch damit wirft der Ausgräber von Knossos im eigenen Glashaus mit

Steinen. Auch ihn könnte man, der als Journalist seine Laufbahn begann, ober-

flächlich betrachtet, als ewigen Autodidakten bezeichnen. Doch wer fällt über

ihn

das harte Urteil?

10

Oder nehmen wir Carl Humann, der auch mit nicht gerade zimperlichen Metho-

den zum Pergamonaltar vordrang. Wie viele werfen dem Straßenbauingenieur und

9

E. Ludwig, Schliemann. Geschichte eines Goldsuchers, Berlin-Wien-Leipzig 1932, S. 11-21

(Einleitung von Sir Arthur Evans).

10

Zu Evans s. u. a. A. Brown, Arthur Evans and the Palace of Minos, Oxford 1994; J. A.

MacGillivray, Minotaur. Sir Arthur Evans and the Archaeology of the Minoan Myth, New York

2000. Zur Thematik Schliemann und Evans vgl. R. Witte, Schliemann auf der Suche nach dem

Palast des Minos. In: Das Altertum 43(2), 1997, S. 99-114.

Abb. 5 – Büste von Evans, 1935 auf dem

Westhof des großen Palastes von Knossos

aufgestellt