Background Image
Previous Page  22 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 240 Next Page
Page Background

22

tet „Das Meer, über das man nach Hellas blickt“, wobei Hellas zur Zeit Homers

nicht Griechenland

als solches

, sondern nur

einen Teil

von Ostmittelgriechenland,

m. E.

das Spercheios-Tal

, meint.

44

Ähnliches ist auch der Figur des griechischen

Haupthelden Achilleus abzulesen, der schon in der Ilias als so etwas wie der Vor-

kämpfer der in die nördliche Äolis eindringenden Griechen hervorscheint, auch

wenn der Dichter den Namen Äoler o. ä. nicht gebraucht. Achilleus aber ist König

von Hellas und Phthia, letzteres neben Hellas gelegen.

45

Die

Gründung

von VIII dürfte die Voraussetzung zur Entstehung der Troia-Sage

gebildet haben, denn nur so erklärt es sich, dass die Epen völlig griechisch geprägt

sind, und in ihnen nicht die

geringste

Reminiszenz an das spätbronzezeitliche, lu-

wische und hethitische Kleinasien zu fassen ist. Zudem hat bei der Sagenbildung,

wie auch immer man sie im einzelnen rekonstruiert,

46

die Existenz der in der spä-

ten Bronzezeit erbauten, gewaltigen Befestigungsmauer eine große Rolle gespielt,

die immer wieder und oft im

alten Stil

renoviert wurde und daher altertümlich

wirkte und sehr widerstandsfähig blieb (Abb. 12): Entweder haben aus Ostmittel-

griechenland stammende Angreifer VII b 2 zu erobern gesucht, dieses Ziel aber

auch

wegen der Stärke der Mauer nicht erreicht und haben sich erst infolge der

VII b 2 zerstörenden Naturkatastrophe dort niedergelassen oder sie haben erst gar

keine Angriffe unternommen, dann die Naturkatastrophe ausgenutzt, um den Platz

zu besiedeln und nach einiger Zeit, als die Erinnerung an den Niederlassungsvor-

gang verblasst war oder auch aus Gründen der Legitimation, imAngesicht der von

ihnen als uralt und unerstürmbar angesehenen Mauer eine Sage von vergeblichen,

aber heldenhaften Kämpfen ersonnen. Spätere Dichtungen hätten dann das hervor-

gebracht, was uns schließlich in den Epen, bes. der Ilias, vorliegt.

47

Literatur

Bayne 2000: N. Bayne, The Grey Wares of North-West Anatolia in the Middle and Late

Bronze Age and the Early Iron Age and their Relation to the Early Greek Settlements. Asia

Minor Studies 37 (Bonn).

Blegen 1953: C. W. Blegen u. a., Troy. Excavations Conducted by The University of Cincin-

nati 1932–1938. Vol. III. The Sixth Settlement, Text- und Tafelband (Princeton).

Blegen 1958: C. W. Blegen u. a., Troy. Excavations Conducted by The University of Cincin-

44

Hertel 2008 (1), 181f.

45

Hertel 2008 (1), 207–211; Kolb 2010, 263 Anm. 5.

46

Hertel 2008 (1), 194–216. Anderer Vorschlag: Kolb 2010, 53–85.

47

Hertel 2003 (2), 191–196; ders. 2008 (1), 194–216.