Background Image
Previous Page  15 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 240 Next Page
Page Background

15

maler, außerdem klein- bis größersteinig, aber

nicht

in der für VII b 2 typischen

sog.

Orthostatentechnik

(Abb. 13) erbaut. Hausform und Mauertechnik können

als typisch griechisch angesprochen werden. Nach dem keramischen Befund, sehr

früher

griechischer

Keramik und vielleicht auch etwas Buckelkeramik von VII b

2, dürfte das Haus nicht allzu lange nach dem Ende von VII b 2 bzw. seiner kurz-

fristigen Nachbesiedlung errichtet worden sein, d. h. um 1000 oder im 10. Jh.

22

Im Planquadrat EF 8/9 wurde von Ble-

gen Haus 814 ausgegraben (Abb. 10,

11). Es war ein relativ großes, rechtecki-

ges Haus mit einer südlich vorgelager-

ten Terrasse. Man hatte es z. T. unmittel-

bar auf Hausmauern von VII b 2 gesetzt.

Eine Wand war in Orthostatentechnik

errichtet, die der von VII b 2 (Abb. 13)

22

Dörpfeld 1902, Taf. III. VI; Blegen 1958, 283f. Abb. 126. 355–357; s. auch S. 230–235; Hertel

2008 (1), 14–19 Abb. 11–14. 17.

Abb. 10

Abb. 12

Abb. 11

Abb. 13