Background Image
Previous Page  111 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 111 / 240 Next Page
Page Background

111

musste Schliemann sie vertragsgemäß mit der türkischen Regierung teilen und

dafür hatte er, wie wir wissen, nicht die Absicht.

Zweifellos war Schliemann ein großer Mann und ein großer Archäologe, aber wir

dürfen nicht alles glauben, was er geschrieben hat.

Literatur

Bölke 1997: W. Bölke, Der Briefwechsel zwischen Heinrich Schliemann und dem Philo-

logen Otto Keller. In: Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen

5, S. 35-56.

Borlase 1878: W. Borlase, A Visit to Dr. Schliemann‘s Troy. In: Fraser‘s Magazine, 2. ser.,

17 (February), 228-39.

Calder 1972: W. M. Calder III, Schliemann on Schliemann: A Study in the Use of Sources.

In: Greek, Roman and Byzantine Studies 13, S. 335-51.

Calder und Traill 1986: W. M. Calder III und D. A, Traill (Hg.), Myth, Scandal and History:

The Heinrich Schliemann Controversy and a First Edition of the Mycenaean Diary

.

Detroit.

Easton 1994: D. Easton, Priam’s Gold: The Full Story. In: Anatolian Studies 44,

S. 221-43.

Easton 2002: D. Easton, Schliemann’s Excavations at Troia 1870-73

.

Mainz.

Fitton 1991: L. Fitton, Heinrich Schliemann and the British Museum. London.

Schliemann 1873: H. Schliemann. Diary A14, In: Schliemann Archive, Gennadius Library,

Athens.

Schliemann 1874: H. Schliemann, Trojanische Alterthümer. Leipzig.

Schliemann 1875: H. Schliemann, Troy and its Remains. London.

Schliemann 1881: H. Schliemann, Ilios. Land und Stadt der Trojaner. London.

Schliemann 1990: H. Schliemann, Bericht über die Ausgrabungen in Troja in den Jahren

1871 bis 1873, hrsg. von M. Korfmann. München/Zürich.

Traill 1979: D. A. Traill, Schliemann’s Mendacity: Fire and Fever in California. In: Classi-

cal Journal 81, S. 348-55 = Traill 1993, S. 41-49.