107
Es gibt jedoch noch mehr! Als Schliemann auf den von seinem Ingenieur Laurent
erstellten Stadtplan blickte (Abb. 3), sah er, dass Laurent die Fundstelle an der
äußeren Seite der Stadtmauer zeigt. Er konnte natürlich Laurent nicht bitten, den
Stadtplan noch einmal anzufertigen, um die Fundstelle des Schatzes dort zu zei-
gen, wo Laurent wusste, dass er da nicht gefunden wurde. Aber Schliemann war
begierig danach, dass der Schatz dem Palast des Priamos Glanz gäbe. Also hat er
die Fundstelle noch einmal gewechselt. Jetzt sagt er, dass er den Schatz
auf
der
Stadtmauer
unmittelbar neben
dem Hause des Priamos gefunden habe.
13
Das ist
ungenau und irreführend aber nicht ganz und gar falsch, wie in den früheren Be-
richten. Um die neue Fundstelle (auf der Stadtmauer) mit dem Palast von Priamos
zu verbinden, hat er jetzt diese alberne aber auch wunderbare Erzählung erfunden:
„Vermutlich hat jemand aus der Familie des Priamos den Schatz in aller Eile in die
Kiste gepackt, diese fortgetragen, ist aber auf der Mauer von Feindes Hand oder
vom Feuer erreicht worden und hat die Kiste im Stich lassen müssen.“
14
Also hat Schliemann drei Aussagen über die Fundstelle gemacht, von denen zwei
falsch und die dritte irreführend sind. Bedenken wir jetzt die mündliche Aussage
von Nicholas Yannakis, dem Diener von Schliemann und seinem getreuesten Ar-
beiter. 1875 hat William Borlase, ein englischer Archäologe, der Troia besuchte,
Yannakis gefragt: „Welche Rolle hat Sophia bei der Entdeckung gespielt?”
15
Er
antwortete: „Sie war nicht da! Sie war in Athen zu dieser Zeit.“ Außerdem hat
Yannakis gesagt, dass er selbst Schliemann geholfen habe, die Gegenstände aus-
zugraben und aus dem Graben hinauszubringen. Bezüglich der Gegenstände erin-
nerte sich Yannakis, dass es viele Bronzesachen gab; über die Übrigen äußerte er
sich jedoch nur verschwommen. Wie könnte er aber die goldenen Sachen, beson-
ders aber die sogenannte Sauciere, vergessen? Bezüglich der Fundstelle besteht
Yannakis darauf, dass der Schatz nicht auf der Mauer, sondern gerade außerhalb
der Mauer gefunden wurde, und dass er in einem kleinen mit Steinen ummauerten
und mit Plattsteinen gedeckten Platz gelegen hat. In allen Punkten seiner Aussage
scheint er genau gewesen zu sein und viel glaubwürdiger als Schliemann.
Betrachten wir jetzt den Schmuck des Schatzes. In seinem ersten Bericht (datiert
31. Mai) sagt Schliemann kein Wort über den Schmuck. In dem zweiten Bericht
gibt es in seiner detaillierten Darstellung der Gegenstände des Schatzes auch kein
Wort darüber. Nur nach einer Zusammenfassung der Ausgrabungen der folgenden
Woche wird der Schmuck zum ersten Mal erwähnt. Dann erfolgt eine detaillierte
13
Schliemann 1874, S. 289 = Traill 1984, S. 101-102 = Traill 1993, S. 136.
14
Schliemann 1874, S. 296 = Traill 1984, S. 101-102. Schliemann musste während des Schreibens
des zweiten Berichts gerade Laurents Plan gesehen und die Fundstelle zur Stadtmauer gewech-
selt haben, weil er diese Erzählung auch da gibt; siehe Traill 1993, S. 134.
15
Borlase 1875, S. 235-6; siehe auch Traill 1984, S. 108-109 = Traill 1993, S. 143-4.




