
438
dass Struck sowohl nüchtern und analytisch eine Bauaufnahme der Gräber durch-
führt und darauf basierend eine chronologische Einordnung vornimmt als auch,
von euphorischem Entdeckergeist geprägt, eine archäologische Sensation anpreist.
Reisen in Makedonien bis 1903
50
Entstandene Publikationen:
Struck 1901: A. Struck, Philippi, in: Deutsche Rundschau für Geographie und
Statistik 23,12, September 1901, S. 529-534.
Struck 1902a: A. Struck, Inschriften aus Makedonien, in: Athenische Mitteilungen
27, 1902, S. 305-320.
Struck 1902b: A. Struck, Die verborgenjüdische Sekte der Dönmé in Salonik, in:
Globus LXXXI, 14, 1902, S. 219-224.
Struck 1902c: A. Struck, Zur Geschichte der Eisenbahnen Griechenlands, in:
Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 24, 1902, S. 193-204.
Struck 1903a: A. Struck, Der makedonische Erdbebenschwarm im Jahre 1902, in:
Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 25,6, März 1903, S. 241-246.
Struck 1903b: A. Struck, Montenegro und sein Eisenbahnprojekt, in: Deutsche
Rundschau für Geographie und Statistik 25, 9, Juni 1903, S. 385-396.
Struck 1903c: A. Struck, , Die macedonischen Seen, in: Globus 83, 14, 1903, S.
213-243.
Struck 1905: A. Struck, Die Eroberung Thessalonikes durch die Sarazenen im Jah-
re 904, in: Byzantinische Zeitschrift 14, 1905, S. 535-562.
51
Struck bereiste weiterhin von Saloniki ausgehend das makedonische Gebiet,
auch auf Veranlassung der österreichischen Regierung.
52
Dabei begab er sich aus-
50
Struck 1907a, Vorwort. Im Briefverkehr mit Wiegand finden sich Hinweise, dass Struck noch 1904
kleinere Reisen für die Sichtung von Stücke für die Berliner Museen unternahm.
51
Das Manuskript wurde noch 1904 in Saloniki abgeschlossen.
52
Grothe1912, S. VIII. Struck selbst gibt als Auftraggeber das k. und k. militär-geographische Institut
in Wien an, Struck 1907a, Vorwort.