
420
Leib.
18
Peter Harrington, der sich eingehend mit Simpsons Krimaufenthalt beschäf-
tigt hat, resümiert, dass es gerade diese unerschrockenen Zeichnungen gewesen
seien, die für die De-Romantisierung des Krieges in der britischen Öffentlichkeit
eine wichtige Rolle einnahmen, weil sie Not und Elend nicht aussparten, sondern
im Gegenteil, bildnerisch festhielten.
19
Seine Reportagen und die anderer Kollegen
– hervorzuheben ist hier besonders Constantin Guys (1802–1892) – machten „die
Not der britischen Krimarmee zum öffentlichen Ereignis“.
20
Dies hatte schließlich
konkrete Auswirkungen: Die britische Armee überstand den zweiten Kriegswinter
mit deutlich verbesserter Ausstattung und ohne erhebliche Verluste.
21
Während William Simpson also den Krimkrieg, der auch als erster europäischer
Medienkrieg bezeichnet wird,
22
mit all seinem Leid als Kriegsberichterstatter er-
lebte, entpuppte sich der Krieg für den fast gleichaltrigen Heinrich Schliemann
als äußerst lukratives Geschäft. Er häufte durch hochspekulative Geldanlagen –
besonders im Handel mit Indigo und Salpeter – ein großes Vermögen an, mit dem
er schließlich seine späteren Ausgrabungen zu finanzieren vermochte. Simpson
hingegen bekam für seine Arbeit lediglich £ 20 pro Zeichnung
23
und musste über-
dies für seinen Lebensunterhalt selbst aufkommen, aber: „the work did bring him
fame“
24
– auch Königin Victoria gehörte zu seinen Bewunderern.
25
Simpson als Special Artist bei der Illustrated London News
Eine weitere wichtige Station in Simpsons Leben war der ‚Wechsel‘ zur
Illustrated
London News.
In seiner Autobiographie leitet er diesen Lebensabschnitt mit den
Worten ein: „Erneut wechselte ich meinen Beruf, auch wenn der Unterschied mehr
im Titel als in der eigentlichen Arbeit lag“.
26
Denn das 1842 in London gegründete
Magazin machte ihn 1866 zum
Special Artist
– ein Berufszweig, der seine große
Zeit vor allem im 19. Jahrhundert hatte.
Special Artists
waren ‚Allrounder‘, erfüll-
ten also gleich mehrere Rollen: Sie waren „bildende Künstler, Pressejournalisten,
18
Harrington 1996, 102, 107.
19
Harrington 1996, 102: „Simpson’s unflitching drawings of such scenes played an important role in
de-romanticizing the war for the British public“.
20
Keller 2013, 6.
21
Keller 2013, 9.
22
Siehe dazu den Sammelband von Maag/Pyta/Windisch 2010; speziell zur Bedeutung der Bildpresse
und damit implizit auch der Reportagezeichner siehe Nagel 2009; Keller 2010, 2013.
23
Zum Vergleich: „Colnaghi“ verdiente mit Simpsons Zeichnungen £ 12.000.
24
Harrington 1996, 103.
25
Harrington 1996, 102.
26
Simpson 1903, 178: „Here again I changed my profession, though the difference lay more in the
title than in the work“.