
422
te sich darüber hinaus in zahlreichen Artikeln und vielfältigen Illustrationen allen
großen (und auch kleinen) archäologischen Entdeckungen.
30
Schliemann, zu dem
die Zeitschrift im Juni 1875 Kontakt aufnahm,
31
und seine Ausgrabungen lieferten
in den 1870er Jahren reichlich Stoff für die Leser des Londoner Magazins. Aber
nicht nur Simpson war 1877 als
Special Artist
vor Ort, sondern auch Melton Prior
(1845–1910), ein ebenfalls bekannter Illustrator, der lange im Dienst des Magazins
stand; sein Bild des Löwentors von Mykene zierte etwa die Titelseite der Ausgabe
vom 3. Februar 1877.
32
Simpson und Schliemann
In den Jahren 1877 und 1878 befand sich Schliemann auf dem Zenit seiner Popu-
larität bei der britischen Bevölkerung. Gleich mehrmals hatte er 1877 die britische
Hauptstadt besucht und darüber hinaus seine Troia-Sammlung im Kensington-Mu-
seum präsentiert. Nicht nur die
Illustrated London News,
sondern auch die Lon-
doner
Times
berichtete rege über den berühmten Ausgräber. Hinzu kam Simpsons
Reise
33
und damit seine Berichte, die allerdings ein durchaus kritischeres Bild von
den Ausgrabungen bzw. den Interpretationen des Ausgräbers lieferten. In seiner Au-
tobiographie hebt er hervor: „Ich hatte die Ehre, die einzige Person zu dieser Zeit in
England zu sein, die es wagte, an Schliemanns Schlussfolgerungen zu zweifeln“.
34
Simpsons erster Bericht stammt vom 10. März 1877 und streift Schliemann zwar
nur randlich, da es um den Karneval in Athen geht. Aber schon dieser erste Beitrag
inklusive Illustration – sie zierte übrigens als Aufmacher das Titelblatt – verdeut-
licht, dass Simpson ein guter Beobachter war. Denn die von ihm festgehaltene Sze-
ne zeigt einen bekannten Athener Humoristen am frühen Morgen in einer insgesamt
schlechten Verfassung (Abb. 3).
30
Einen guten Überblick zur archäologischen Berichterstattung in der
Illustrated London News
liefert die Zusammenstellung bei Bacon 1976; außerdem, mit einer tieferen Analyse verschiedener
Beispiele, die auch die
Illustrated London News
mit einbezieht, Duesterberg 2015.
31
Siehe dazu den ersten Brief vom 25. Juni 1875 (Heinrich Schliemann Papers, Gennadius Library,
American School of Classical Studies, Athen; B70/F4, Nr. 67868).
32
Moore/Rowlands/Karadimas 2014, Fig 1 weisen den Stich William Simpson zu; der zum Stich
zugehörige Bericht „The Ruins of Mycenae“ in der
Illustrated London News
weist jedoch klar
Melton Prior als Special Artist aus. Außerdem brach Simpson erst am 2. Februar 1877 nach Athen
auf und kommt damit als Urheber nicht in Betracht.
33
Simpson 1903, 273 ff. widmet dieser Reise ein eigenes Kapitel in seiner Autobiographie. Er
weist darauf hin, dass er – als er sich auf die Reise machte – von dem großen Interesse, das die
Entdeckungen Schliemanns hervorgerufen hatten, sehr beeindruckt war (ebd. 275). Er besuchte im
März zunächst Mykene und im April – zur Osterzeit – dann die Troas und Hisarlık.
34
Simpson 1903, 276: „I had the honour to be the only person who ventured to doubt Schliemann’s
conclusions in print in England at the time“.