Background Image
Previous Page  415 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 415 / 500 Next Page
Page Background

415

William Simpson (1823–1899):

Kriegsberichterstatter, Künstler und „Schmähschreiber“

Stefanie Samida

In einem Brief an seinen Freund Rudolf Virchow vom 20. Januar 1881 schreibt

Heinrich Schliemann: „Ich habe in England 2 unerbittliche Gegner; den A. S.

Murray vom British Museum und Wm Simpson, von denen ich stets nur mit

Schmähschriften überhäuft worden bin“.

1

Schliemanns hier vorgetragener Vor-

wurf gegen den Archäologen Alexander Stuart Murray und den Künstler William

Simpson findet sich so oder ähnlich auch gegen viele andere Zeitgenossen, die auf

seine Deutungen der in Kleinasien und Griechenland gemachten Entdeckungen

weit weniger enthusiastisch reagierten oder gar daran deutliche Kritik übten.

2

Man

könnte es also dabei belassen und diese Passage mit Schliemanns pathologisch

anmutender gekränkter Eitelkeit abtun. Das werde ich aber nicht machen. Ich neh-

me dieses Zitat vielmehr zum Anlass, ein differenzierteres und – soviel sei vor-

weggenommen – vorurteilsloseres Bild des schottischen Kriegsberichterstatters,

Künstlers und „Schmähschreibers“ William Simpson (1823–1899) zu zeichnen.

Simpson – ein Kontrahent des „unermüdlichen Forschers“ (

Illustrirte Zeitung

, 24.

März 1877) und „Hexenmeisters“ (

Neue Würzburger Zeitung,

5. Januar 1891),

wie die damalige Presse Schliemann begeistert charakterisierte – hat in der Schlie-

mann-Forschung bis heute, wenn ich richtig sehe, nur beiläufig Aufmerksamkeit

erfahren.

3

Diese Vernachlässigung scheint mir Anlass genug, sich etwas eingehen-

der mit ihm zu befassen.

Meinen Beitrag möchte ich mit einer knappen Kurzbiographie Simpsons begin-

nen. Ihr folgt eine ausführlichere Vorstellung des Kriegskorrespondenten; daran

schließen sich Ausführungen zu seiner Zeit als

Special Artist

bei der

Illustrated

London News

an. Ein letzter Block beschäftigt sich schließlich mit seinenArbeiten

zu Schliemanns Entdeckungen und dem sich daraus ergebenden Disput mit dem

Troia-Ausgräber.

1

BW Virchow, Nr. 205, 245. Es handelt sich um Alexander Stuart Murray (1841–1901), der seit

1867 im British Museum arbeitete und 1886 Leiter der Griechisch-Römischen Abteilung dieses

Museums wurde.

2

Weitere, von Schliemann als „Schmähschreiber“ titulierte Zeitgenossen waren etwa Frank Calvert,

der wiederum mit Simpson korrespondierte (siehe die Briefe bei Traill 1995), und Ernst Boetticher.

3

Siehe etwa Traill 1995, 175, 179 f., 182; Allen 1999, 185 f.; Samida 2012, 96.