Background Image
Previous Page  203 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 203 / 500 Next Page
Page Background

203

Rücksichtnahme und gütiger Fürsorge», so dass Anna Weber zum Schluss kam:

«Die Dame ist jetzt 30 Jahre alt, also sehr jung im Verhältnis zu ihrem Mann. Er

behandelt sie aber mit so gütiger Fürsorge und väterlichem Zartsinn, dass sie hof-

fentlich die fehlende Jugend leicht verschmerzt».

Schliemanns Aussage am Ende von Anna Webers Bericht: «Es gibt keinen My-

thos. Alles beruht auf historischer Wahrheit. Ich glaube selbst an Herkules und

die Lernäische Schlange. Wenn man in den Sümpfen von Lerna war, wird einem

die Sache klar» ist wohl so zu verstehen, dass ihm sein Besuch der Gegend von

Lerna im Juli 1868

36

bestätigt hatte, der griechische Mythos sei unwiderlegba-

re Tatsache, sei «historische Wahrheit». Durch seine archäologischen Aktivitäten

sieht sich Heinrich als Garanten für den Beweis des Realitätsgehalts des Mythos

der Hellenen im Allgemeinen und jenes von Herakles und der Lernäischen Hydra

im Speziellen.

Kinderspiele

Der Zeitvertreib der Kinder während den langen Bahnfahrten ist bisher noch nie

beschrieben worden. Gemäß Anna «werden Menschen, Thiere, Teufel, letztere mit

besonderer Virtuosität und gräulich verrenkten Gliedern, ausgeschnitten, an das

Waggonfenster geklebt und der Vorhang gezogen». Offensichtlich vergnügten sich

die Kinder mit einer vereinfachten und bestimmt auch purgierten Version des im

osmanischen Reich verbreiteten Karagöz-Theaters oder dem auch im befreiten

Griechenland beliebten Karagiozis-Theater, bei dem der Akteur aus Leder, Blech

oder Karton ausgeschnittene Figuren mit mehrfarbiger Innenzeichnung hinter

einem straff gespannten, von der Rückseite beleuchteten weißen Tuch an Holz-

stöckchen hin und her bewegt

37

. Die hell erleuchtete Scheibe des Waggonfens-

ters ersetzte die Leinwand, vor der sich die ausgeschnittenen Gestalten wie bunt

belebte Schattenrisse abhoben; der transparente Tüllvorhang

38

vermittelte den

Eindruck des matten Hintergrunds. Dass die Kinder für ihre Theatervorstellung

Eintritt erhoben, verstand sich für sie von selbst. Anna Weber kannte das Kara-

giozis-Theater offensichtlich nicht, was ihre sanfte Kritik an der kindlichen For-

derung eines «

entrée

» ebenso erklärt wie ihre leichte Verwunderung darüber, dass

«von so passionirten Altertumsfreunden [die] untadelige Erhaltung des Neuen

36

Schliemann 1989, S. 103-104. 114-116.

37

Kasper – Karagöz – Karagiosis 1985, S. 22-43 (K. Edinsel). 44-55 (M. Triantafyllidis); Pucher

2014, S. 51-64 (Karagöz). 65-122 (Karagiozis).

38

Ein Vorhang aus Tüll schirmte die Bahnfahrenden gegen die Sonne ab, ein zweiter aus dichterem

Stoff diente ihnen während der Nachtfahrt zum Schutz vor unbefugtem Einblick ins Coupé.