Background Image
Previous Page  66 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 240 Next Page
Page Background

66

damit den Grundstein dafür schaffte, dass der Tempel bis ins späte Altertum er-

halten blieb und auch nicht in eine Kirche umgewandelt wurde, wie es uns durch

einen Brief des Kaiser Julian überliefert ist. Bischof Pegasios zeigte dem Kaiser

alle Heiligtümer und Sehenswürdigkeiten, so auch das Heiligtum der Athena Ili-

as in dem alle Bildwerke auf das peinlichste erhalten gewesen seien.

14

Die Inschriften (Abb. 3)

Auf einem Fragment eines Architravblockes fanden sich 15 ganz oder teilwei-

se erhaltene Buchstaben, die als Reste der Dedikationsinschrift erkannt wurden.

Sorgfältig geritzte Buchstaben bilden einen zweizeiligen Text

]

YIOΣΣΕΒ [ αστοζ ]

Aus der Lage der Einarbeitungen erschlossen bereits Dörpfeld und seine Mitar-

beiter die fehlende Buchstabengruppe

Bei beiden Inschriften handelt es sich um den gleichen Wortlaut. Zwischen den

eingeritzten Buchstaben fanden sich viereckige Löcher, in denen einst Zapfen

für Bronzelettern saßen, die die Höhe der Steinschriftzeichen um etwa ein Drittel

überragten. Beide Weihinschriften sind in den Beginn der Kaiserzeit zu datieren

15

.

14

Julian. Epist. 78.

15

F. W. Goethert, Zur kunstgeschichtlichen Stellung des Tempels. In: Goethert, Schleif, Der

Athenatempel von Ilion. Berlin 1962. S. 37.