Background Image
Previous Page  41 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 240 Next Page
Page Background

41

Schliemanns bronzezeitliche Hisarlık-Siedlungen: Ihre

Bedeutung im Kontext heute bekannter bronzezeitlicher

Siedlungen im westlichen Kleinasien

Frank Kolb

Als Schliemann seine Suche nach der Ilios der homerischen Ilias aufnahm, wurde

in der altphilologischen Wissenschaft und in der allgemeinen Mythen- und Mär-

chen-Forschung schon längst die Historizität der im Epos geschilderten Ereignis-

se und der historischen Qualität von Mythen im Allgemeinen angezweifelt: Ich

nenne hier nur die Namen Friedrich August Wolff und Wilhelm Grimm

1

. Heinrich

Schliemann hätte mithin Anlass gehabt, nicht unbedingt vertrauensselig mit der

Ilias in der Hand nach Troia zu suchen. Sein Verdienst ist es jedoch, mit seinem

aufwendigen Grabungsunternehmen auf Hisarlık und mit seinen folgenden Gra-

bungen auf der Peloponnes den entscheidenden Schritt zur Erhellung einer bis da-

hin unbekannten Epoche, nämlich der ägäischen Prähistorie, getan zu haben. Und

es ist ihm beileibe nicht zu verübeln, dass er den prähistorischen Siedlungsplatz

auf dem Hügel Hisarlık aufgrund der Freilegung imposanter Befestigungsmauern

und des sogenannten Priamos-Schatzes für einen bedeutenden Ort hielt.

Die bronzezeitlichen Siedlungen, die er und Wilhelm Dörpfeld vorfanden und

die durch die folgenden Grabungen von Carl Blegen noch etwas besser bekannt

wurden,

2

sind von unterschiedlicher Qualität und Größe. Da Schliemann und Dörp-

feld keine Gelegenheit hatten, sie mit anderen kleinasiatischen prähistorischen

Siedlungen zu vergleichen, weil solche damals noch nicht bekannt waren, konnte

der Rang der bronzezeitlichen Befunde auf dem Hügel Hisarlık im Siedlungs-

spektrum Kleinasiens noch nicht eingeschätzt werden. Zwar wurde nicht lange

danach durch Grabungen in Hattuşa und an anderen Orten des zentralen und östli-

chen Anatolien sowie im Vorderen Orient deutlich, dass die bronzezeitlichen Sied-

lungen von Hisarlık nicht mit jenen der weiter östlich gelegenen Zivilisationen

konkurrieren konnten. Aber im westlichen Anatolien blieb Hisarlık auf lange Zeit

hinaus der einzige bekannte und wissenschaftlich erforschte prähistorische Sied-

lungsplatz.

1 Vgl. Kolb 2010, 54f. – (Aufsätze in türkischer Sprache werden im Folgenden nur mit Titel und

Band der Zeitschrift angegeben, in der sie publiziert sind. Die Jahresangaben beziehen sich nicht

auf das Kongress-, sondern auf das Publikationsjahr. Bei den Zeitangaben ist in der Regel „v.

Chr.“ zu ergänzen.)

2 S. zum Folgenden den Überblick über die Grabungsresultate ebenda 119-122. 156-202.