Background Image
Previous Page  223 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 223 / 240 Next Page
Page Background

223

rer mehrerer Beschwerden der Bürgerschaft bei der Regierung in Schwerin über

„die patriarchalische Arbeitsweise des Warener Magistrats“ hervor. Als im Jahre

1848 mit der Verkündigung der Pressefreiheit im „Warener Wochenblatt“ eine

Rubrik „Vaterstädtisches“ eingeführt wird, meldete sich als Erster J. H. Bahl-

mann zu Wort: „Ein großes Gut ist uns geworden durch die Befreiung der ge-

knechteten Presse, durch die Abschaffung einer willkürlichen, den Gedanken

überwachenden Censur!“ Am 8. April 1848 wandten sich Honoratioren der Stadt,

u. a. auch Kaufmann J. H. Bahlmann, in einem Aufruf an ihre Mitbürger, in dem

es u. a. heißt: „Fürsten und Obrigkeiten, die sich den großartigen Bewegungen

des zum Bewußtsein erwachten Volksgeistes entgegenstellten und seinem An-

drange einen Damm setzen wollten, haben trotz Lanzen und Bajonetten sich beu-

gen müssen vor dem seine unveräußerlichen Rechte zurückfordernden Volkswil-

len.“ Sie forderten zu einer Unterschriftensammlung auf, um dem Magistrat zu

zeigen, „daß wir reif sind für die Errungenschaften der Zeit“

6

. Solcherlei aktives

liberales Eintreten für die Erfolge der 48er Revolution finden wir interessanter-

weise auch bei anderen mecklenburgischen Freunden und Briefpartnern Schlie-

manns. Genannt seien Wilhelm Rust und Daniel Sanders in Neustrelitz und sein

6

Die vorangestellten Zitate aus dem „Warener Wochenblatt“ übermittelte mir Herr J. Kniesz,

Leiter des Stadtgeschichtlichen Museums Waren.

Abb. 3 – Bahlmanns Wohn- und Geschäftshaus in Waren um 1860 (Rechnungskopf)