Background Image
Previous Page  176 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 176 / 240 Next Page
Page Background

176

Unternehmer Mitte der 1840er Jahre nicht ganz identisch mit dem internationalen

Kapitalanleger und aufstrebenden Geistesmensch der späten 1860er Jahre.

Zunächst die Sprache, wie und unter welchen Umständen hat Schliemann Fran-

zösisch gelernt? Obwohl er als Junge etwas Grundausbildung in Französisch an

der Realschule bekam, war ihm solcher Unterricht unangenehm.

4

Aber Dank

seiner angeborenen Fähigkeit entwickelte Schliemann seine eigene Methode des

Sprachenerwerbs. In dem Vorwort zu

Ilios

beschreibt er, wie er durch das Aus-

wendiglernen des Textes von zwei Büchern –

Les Aventures de Télémaque

und

Paul et Virginie

– Französisch erlernt hat.

5

Diese Buchauswahl ist recht interes-

sant. Das von François Fénelon verfasste Werk

Les Aventures de Télémaque

war

in Frankreich des 18. und 19. Jhs. höchst beliebt. Wie die

Ilias

und die

Odyssee

ist

dieser erbauliche utopische Roman in 24 Bücher unterteilt, mit dem jungen Tele-

machos und der als seinem Betreuer Mentor verkleideten Göttin Pallas Athene in

den Hauptrollen. Das Buch lehrt moralische und politische Prinzipien durch Dar-

stellungen von Lastern und Tugenden sowie von Liebe und Krieg vor der Kulisse

eines imaginären homerischen Griechenlands. Das von Bernardin de St. Pierre

im Jahre 1787 verfasste Buch

Paul et Virginie

ist eine sentimentale Geschichte,

die inmitten eines exotischen, egalitären Paradieses stattfindet. Es handelt sich

um die todgeweihte Liebe von zwei jungen Menschen, die durch die „zivilisier-

ten“ Zwänge von Familie und Klasse scheitert. Beide Bücher stellen Figuren und

Situationen dar, die im Einklang mit den sozialen und politischen Idealen der

Aufklärung sind. Alle beide entrücken ihre Leser in die ferne Vergangenheit

bzw. ferne Länder. Keines der beiden Bücher ist unbedingt geeignet, den Kopf

eines aufstrebenden Geschäftsmannes zu bereichern.

Weshalb hat Schliemann Französisch gelernt und Frankreich besucht, bevor er

sich 1866 dort niederließ? An erster Stelle der Gründe steht seine Handelstätig-

keit, selbstverständlich wollte er befähigt sein, mit Kaufleuten, die mit Waren

aus den Kolonien handelten und mit Bankiers in deren Sprache zu verkehren.

Französisch war universell anerkannt als Sprache der Diplomatie und des inter-

nationalen Handels. Es sei bemerkt, dass sich nicht alle seine Ansprechpartner in

Frankreich aufhielten, viele der Mitteilungen Schliemanns über Geldangelegen-

heiten mit hochrangigen St. Petersburger und Moskauer Finanzmenschen sind

ebenfalls in französischer Sprache abgefasst. Die Verbesserung der gesellschaft-

lichen Akzeptanz war ein weiterer Grund: die französische Sprache ermöglichte

den sensibleren Umgang mit Freunden und Verwandten, wie zahlreiche Doku-

4

D.A. Traill, Schliemann of Troy: Treasure and Deceit (London–New York 1995), 17.

5

H. Schliemann, Ilios: The City and Country of the Trojans (London 1880), 10–11.