Background Image
Previous Page  175 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 175 / 240 Next Page
Page Background

175

Schliemann und Frankreich

Stefanie A. H. Kennell

Trotz Schliemanns Beherrschung der französischen Sprache, seines Aufenthaltes

in Paris und seiner vielen auf Französisch veröffentlichten Bücher ist bisher sehr

wenig über seine Beziehungen zu Frankreich geschrieben worden. Diese Tatsa-

che ist ziemlich bemerkenswert, weil das Land und die Sprache von entscheiden-

der Bedeutung für seine geistige Entwicklung waren. Auf Französisch gibt es von

Olivier Masson nur einen Artikel zu diesem Thema, der sich auf Schliemanns

veröffentlichte Texte stützt, d. h. seine eigenen autobiographischen Bemerkun-

gen und die von Ernst Meyer gekürzte Auswahl der Briefsammlung.

1

Meyers

zweibändiger

Briefwechsel

enthält nur neun in Frankreich ansässige Briefpartner

(von insgesamt 117), von denen einer Schliemanns Halbbruder Ernst ist. Bereits

vor 1866, als Schliemann nach Frankreich gezogen war, beträgt die tatsächliche

Anzahl von Pariser Briefpartnern mehr als 20, während es insgesamt fast 1000 in

Paris geschriebene Briefe bis zum Jahre 1871 gibt.

2

Es wird deutlich, dass Schlie-

manns Interesse für alles Französische von Meyer in seiner Briefauswahl nicht

ausreichend berücksichtigt worden ist.

Seit dem Jahre 2000 arbeitet die Amerikanische Schule zu Athen daran, die Zu-

gänglichkeit zu dem „Heinrich Schliemann and Family Papers”-Archiv in der

Gennadius Library zu verbessern.

3

Die Arbeiten an der Datenbank von Schlie-

manns Briefwechsel kommen gut voran, auch die digitale Bildbearbeitung sei-

ner vielen Tage- und Kopierbücher. Damit wird die zukünftige Auswertung des

Schliemann-Nachlasses wesentlich erleichtert.

Es ist also höchste Zeit, Schliemanns vielfältiges Engagement in Frankreich zu

erforschen, ausgehend von seinem Interesse für das Französische. Zu Beginn

werde ich kurz seine Kenntnis und Nutzung der französischen Sprache als Aus-

drucksträger betrachten, dann seine Beziehungen zu französischen Menschen,

Orten und Sachen bis zum Jahre 1871. Wie gezeigt wird, ist der zielstrebige junge

1

O. Masson, Henry Schliemann à Paris et ses amis français. In : Dossiers d’Archéologie 206

(1995), 28-39.

2

E. Meyer (Hrsg.), Briefe von Heinrich Schliemann (Berlin 1936), Heinrich Schliemann

Briefwechsel I 1842–1875) (Berlin 1953).

3

Ich danke Frau Dr. Natalia Vogeikoff-Brogan, Archivarin der American School of Classical

Studies at Athens, sowohl für die Möglichkeit, an diesem Projekt jahrelang mitzuarbeiten, als

für die Erlaubnis, diese Ergebnisse meiner Forschungen zu veröffentlichen. Besonderen Dank

auch an Herr Dr. Wilfried Bölke für seine wertvolle Sprachhilfe beim Überprüfen dieses Textes.