152
zig und wurde umgehend an ihre Teilnehmer verschickt.
42
Seinen Inhalt nahm
Boetticher zum Anlass für eine Reihe von Publikationen,
43
in welchen er u. a.
Niemann und Steffen vorwarf, bei der Konferenz parteiisch gewesen zu sein.
Ferner erklärte er, dass das Protokoll die Verhandlungen nicht genau wiedergebe
und, trotzdem er es verlangt habe, „in Urschrift weder insgesamt verlesen noch
unterschrieben worden ist […] und von mir nicht anerkannt wird“. Die Ausgabe
der Berliner Tageszeitung „Die Post“, in welcher eine von Boettichers Veröffent-
lichungen besprochen wurde,
44
ließ Schliemann an Steffen und Niemann senden
und bat beide, darauf zu antworten.
45
Während Niemann darauf nicht reagierte,
legte Bernhard Steffen in einer öffentlichen Entgegnung
46
dar, dass die gedruck-
te Fassung des Protokolls dem handschriftlichen Original bis auf kleine stilisti-
sche Änderungen genau entspreche und lud Boetticher ein, die „Urschrift“, die
er nach Berlin an den Archäologen, Lehrer und Journalisten Richard Engelmann
(1844–1909) geschickt habe, bei diesem einzusehen und mit der Druckfassung zu
vergleichen. Den Vorwurf der Parteilichkeit wies er von sich und betonte, dass
Niemann und er vor dem Beginn der Verhandlungen „sich einer gewißen Beein-
flußung im Bötticher’schen Sinne nicht hatten erwehren können, daß die Prüfung
der Ruinen derselben aber alsbald ein Ende“ gemacht habe. Am 2. Oktober be-
dankte sich Schliemann brieflich bei Steffen für seine „herrliche, in so gemäßig-
tem Ton wie möglich gehaltene Antwort an Bötticher“ und erinnerte ihn daran,
dass sie eine Planaufnahme der Troas durch Steffen besprochen hatten.
47
Dieser
Brief stellt den letzten mir bekannten Kontakt zwischen den beiden Männern dar;
der Tod Heinrich Schliemanns am 26. Dezember 1890 in Neapel verhinderte die
geplante weitere Zusammenarbeit.
42
Hissarlik-Ilion. Protokoll der Verhandlungen zwischen Dr. Schliemann und Hauptmann Boetticher,
1.–6. December 1889, Leipzig 1890; wiederabgedruckt in Boetticher, Hissarlik, 46–55.
43
E. Boetticher, Hissarlik als Feuernekropole, in: Zeitschrift für bildende Kunst N. F. 1, 1889/90,
333. S. auch Boetticher, Hissarlik, 43–45 und E. Boetticher, Schliemanns Troja und seine
Vertheidiger, in: Nord und Süd 55, 1890, Heft 163, 104f.
44
Die Post 25, 1890, Nr. 228 (21. August, 1. Beilage), [1].
45
Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 194–196.
46
[B.] Steffen, Zu den Ausgrabungen von Hissarlik. Oeffentliche Erklärung, in: Neue Freie Presse,
Nr. 9360 (14. September 1890, Morgenblatt), 4; auch erschienen in: Neue Preußische (Kreuz-)
Zeitung, Nr. 429 (14. September 1890, Morgen-Ausgabe, 2. Beilage), [2], und der Post 25, 1890,
Nr. 257 (19. September, 1. Beilage), [3].
47
Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 198; s. auch Ed. Nr. 178.




