150
Ausflug waren die Teilnehmer der Konferenz bei Frank Calvert (1828–1908) zum
Mittagessen eingeladen.
32
Am Samstag, dem 7. Dezember, verließen Niemann und Steffen Troia bei strö-
mendem Regen und erreichten Konstantinopel am Morgen des darauffolgen-
den Montags.
33
Auf den 10. Dezember ist eine Presseerklärung Niemanns und
Steffens datiert, die besagt, dass sich Boettichers „Beschuldigungen als durch-
aus unbegründet“ erwiesen hätten, er seine „Beschuldigung der Entstellung der
Ausgrabungs-Ergebnisse zurückgenommen“ habe, und dass sich in Troia eine
Siedlung und keine Feuernekropole befinde.
34
Diese Erklärung wurde in Tages-
zeitungen in Österreich, Deutschland, Griechenland und der Türkei veröffent-
licht. Da Steffen in dieser Erklärung mit der österreichischen Rangbezeichnung
„Abtheilungs-Commandant“ und nicht mit dem in der preußischen Armee ge-
bräuchlichen Terminus „Abtheilungs-Commandeur“ bezeichnet wurde, zweifel-
te Boetticher an, dass Steffen diese Erklärung „originaliter unterschrieben hat“.
35
Vielleicht ist die Verwendung des österreichischen Begriffes damit zu erklären,
dass George Niemann, der spätestens am 12. Dezember
36
wieder nach Wien zu-
rückgekehrt war, den Text überarbeitet und danach an die Zeitungen geschickt
hat, wo er ab dem 13. Dezember zu lesen war.
37
Von Konstantinopel reisten Bernhard Steffen und seine Familie am 11. Dezem-
ber
38
weiter nach Ägypten. Ein begeisterter Brief,
39
den er an seine Eltern und Ge-
schwister geschrieben hat, nennt einige der Orte, die die Gruppe besichtigte: Auf
Kamelen reitend besuchte man die Pyramiden von Gizeh, und Steffen bestieg die
Cheopspyramide, „freilich mit Hülfe von 3 Beduinen, deren 2 den armen Rei-
senden an den Händen aufwärts über die 1 m hohen Blöcke zerren, während der
Dritte von rückwärts schiebt.“ Steffen ließ sich bei den Pyramiden photographie-
32
Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 147.
33
Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 152.
34
G. Niemann – [B.] Steffen, Schliemann’s trojanische Ausgrabungen, in: Neue Freie Presse, Nr.
9090 (13. Dezember 1889, Abendblatt), 3. S. u. a. auch: Münchner Neueste Nachrichten 42, 1889,
Nr. 579 (15. Dezember, Vorabend-Blatt), 4; Anonym, Schliemanns trojanische Ausgrabungen,
in: Zur guten Stunde 3, 1889/90, Nr. 13, Beilage; Anonym, L’emplacement de Troie, in: Levant
Herald and Eastern Express (Anfang Februar 1890).
35
Boetticher, Hissarlik, 59. Bötticher, Humbug, 224.
36
Angabe des Datums nach einer Postkarte Niemanns an Otto Benndorf (1838–1907) vom 12.
Dezember 1889, verfasst bereits in Wien (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Autogr.
653/49–53 [Nachlass Benndorf]).
37
S. auch Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 154 = E. Meyer (Hrsg.), Heinrich Schliemann. Briefwechsel.
Aus dem Nachlass in Auswahl herausgegeben, Bd. II von 1876 bis 1899, Berlin 1958, 458 Anm.
360 (unvollständig).
38
Angabe des Datums nach Boetticher, Hissarlik, 63.
39
Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 170.




