Background Image
Previous Page  21 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 76 Next Page
Page Background

Seite 21

Informationsblatt 25 Dezember 2013

Exkursion

Der schwedische Baron Wrangel, Spion im Dienste des Königs

von Frankreich, charakterisiert Charlotte, als die Heiratspläne

des englischen Königshauses bekannt wurden, als liebenswer-

te Person einfachen Gemütes, die keine Ahnung vom Wert des

Geldes und von Politik hat und bar jeder Ausbildung und Be-

lesenheit ist. Er verweist auf die Einfachheit des kleinen Hofes

und darauf, dass sie deshalb ohne jeden Prunk erzogen wurde.

Tatsächlich ist der Hof so klein, dass Friedrich der Große den

Eindruck hat, die Mecklenburg-Strelitzer seien ein Eingebore-

nenstamm, dem er spöttisch den Namen „Mirokesen“ verpasst.

Auch in England herrschte Skeptizismus. Würde der Gesandte

mit dem Heiratsvertrag ein Herzogtum überhaupt finden, wel-

ches dermaßen abgelegen ist? Selbst bei Reuter bleibt der spöt-

tische Zug über die Kleinheit des Herzogtums. Man möge in

seinem Roman „Dörchleuchting“ nachlesen.

Dass das Herzogtum klein ist, lässt sich nicht bestreiten. Dass

Charlotte nicht im Luxus von Königshäusern aufgewachsen

ist, denn das Herzoghaus zählt nicht zu den Wohlhabenden,

entspricht der Wahrheit. Die Einschätzung Wrangels, was ihre

Bildung anbelangt, ist falsch, denn obwohl ihr Französisch

schlecht ist, liest sie schon mit 15 Jahren Voltaire. Im August

1761 verbringt Charlotte die letzte Nacht in Mirow und bricht

dann mit den Gesandten auf, um in England Königin zu wer-

den.

Georg III., König von England, hatte dem Bericht über Char-

lotte noch hinzugefügt: „Es ist nicht in allen Einzelheiten das,

was ich mir wünsche, aber dennoch bin ich entschlossen, mich

hier festzulegen.“ Eine wahre Schönheit, wie ihre Nichten Lui-

se und Friederike, war Charlotte nicht. Verleumder beschrieben

sie als klein, verwachsen – ein wahres Mulattengesicht, andere

Zeitgenossen fanden in dieser Beziehung nichts Besonderes er-

wähnenswert, außer dass ihr Gesicht nicht missfällt.

Am 22. September 1761 fand in Westminster Abbey die Krö-

nung König Georgs III. und der Königin Charlotte statt. Im

Verlaufe ihrer Ehe gebar sie 15 Kinder, um die sie sich liebe-

voll kümmert. König Georg III. liebte sie aufrichtig, und seine

Untertanen erkennen das relativ einfache häusliche Familienle-

ben des Königspaares an. Selbst Georgs Schwester bringt zum

Ausdruck: „Je mehr ich von der Welt sehe, desto glücklicher

bin ich, dass sie in England ist.“

Als Charlotte nach England kam, war sie der Landessprache

kaum mächtig, vervollkommnete ihre Kenntnisse alsbald so,

dass sie in der Lage war, englische Sonette zu schreiben, Aus-

druck ihrer Liebe für die Musik. Sie pflegte Hausmusik, gab

Konzerte für die Familie und erhielt dreimal wöchentlich Ge-

sangsstunden von Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn

Das Kavaliershaus (3 Königinnen Palais)