Background Image
Previous Page  430 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 430 / 500 Next Page
Page Background

430

Mitteilungen abgedruckte Nachruf wurde vom damaligen zweiten Sekretär des

DAI Athen Georg Karo verfasst

1

, für den Struck bis zu seinem Tod tätig war. Ein

zweiter Nachruf findet sich im Deutschen Jahrbuch und Deutschem Nekrolog;

sein Verfasser, Walter Müller, war ebenfalls Archäologe

2

und dürfte Struck aus

seiner Athener Zeit bekannt gewesen sein. Der dritte Nachruf befindet sich in der

postum veröffentlichten Publikation Strucks „Zur Landeskunde Griechenlands“.

3

Der Verfasser Hugo Grothe, Geograph, Orientalist und Auslandskorrespondent

der Kölnischen Tageszeitung, hielt dort die unvollständige Bibliographie Strucks

fest. Diese konnte durch den Abgleich mit der bei Max Brunau publizierten Bib-

liographie Strucks

4

und der Recherche innerhalb der Bibliographie der deutschen

Zeitschriftenliteratur

5

um zwei Aufsätze erweitert werden. Innerhalb dieser Publi-

kationen finden sich vereinzelte biographische Verweise. Der vierte Nachruf findet

sich imArchäologischenAnzeiger des Jahres 1911 und ist äußerst knapp gehalten

6

.

Daneben existieren einige wenige Archivalia. Mehrere seiner Briefe sowie Un-

terlagen zu seiner Biographie werden im Archiv des Deutschen Archäologischen

Instituts in Berlin verwahrt

7

. Innerhalb des Archivs der Kerameikosgrabung in

Anm.: Innerhalb des Textes werden die zu Strucks Lebzeiten üblichen Ortsnamen verwendet; zudem

wird der moderne Ortsname beigefügt. Dank gilt allen während der Entstehung dieses Manuskripts

konsultierten Archiven, u. a. dem Archiv der Zentrale des DAI Berlin und dem Archiv der Abteilung

Athen sowie den dortigen Mitarbeitern. Für ihre Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Manu-

skripts danke ich herzlich P. Agoridou.

1

G. Karo, Adolf Struck (18. Januar 1877 – 14. September 1911), AM 36, 1911, S. III-V.

2

W. Müller, Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog XVI, 1 (1914). Januar bis 31. De-

zember 1911, s. v. Struck, Adolf Hermann, S. 169-171. Müller (1877-1952) war 1908/09 Reisesti-

pendiat und Anfang des 20. Jh. in die Grabungen in Tiryns eingebunden; aus dieser Zeit wird er den

gleichaltrigen Struck gekannt haben (Schiering 1988, S. 332).

3

H. Grothe, Adolf Hermann Struck, in: A. Struck, Zur Landeskunde Griechenlands. Kulturge-

schichtliches und Wirtschaftliches, Frankfurt a. M. 1912, S. VII-X.

4

Brunau 1925, S. 66-67.

5

F. Dietrich (Hg.), Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur mit Einschluss von Sammel-

werken und Zeitungsbeilagen, Osnabrück ab 1896. Zur Überprüfung von Strucks Schaffen wurden

die Bände von 1896 (= Band I) -1912 (= Band XXXII) geprüft. Die neu hinzugekommenen Aufsät-

ze werden im jeweiligen Abschnitt markiert.

6

o. A. 1911, Sp. 419f.

7

Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin:

ein Brief an Ernst Fiechter aus Athen vom 16. Dezember 1907 die Grabpflege für das Grab Furt-

wänglers betreffend; Übersendung von Aufnahmen und Texten.

acht Briefe an Theodor Wiegand und Wilhelm von Bode aus Saloniki und Athen, entstanden im

Zeitraum von 1902 bis 1910. Thematisiert werden mehrere byzantinische Artefakte, deren Ankauf

Struck tätigen könnte. Beigefügt sind neben den Beschreibungen teilweise Zeichnungen der be-

treffenden Stücke.

eine Biographica-Mappe mit Korrespondenz bezüglich der Wahl zum Korrespondierenden Mit-

glied 1908, darunter ein Empfehlungsschreiben Dörpfelds von 1906, die Ablehnung des Vorschlags

von 1907, der erneute Vorschlag 1908 sowie eine Empfehlung Karos.