Background Image
Previous Page  370 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 370 / 500 Next Page
Page Background

370

mer womit ich jetzt (mehrere) Säle füllen könnte, auch den Schatz u den in Troja

gefundenen Triglyphenblock als Waffe gegen das griechische Gouvernement zu

brauchen um die Erlaubniß zu haben Olympia und

auszugraben. Ich

versprach Alles bis jetzt gefundene u Alles was ich in jenen 2 Orten finden wür-

de der gr(iechischen) Nation zu vermachen auch ein Museum zu bauen für nicht

weniger als 200/m franken. Mein Vorschlag wurde im Parlament mit Jubel ein-

stimmig angenommen, aber das Ministerium ist gegen mich, auch erzeugen mei-

ne Erfolge hier bei der archaeol Gesellschaft furchtbaren Neid so daß

jedenfalls an die preuß Regierung, die darum ebenfalls eingekommen ist zumAus-

graben überlassen wird. Man will mir nur Mykene geben u dafür gebe ich die

Kunstschätze nicht her, fühle mich auch gekränkt u will hier gar nicht graben.“

31

Zweifellos das interessanteste Kapitel für einen Mykenologen und Schliemannfor-

scher ist das achte Kapitel: „Prähistorie und griechische Vorzeit“ (S. 175-199). In

der Untersuchung dieser Epoche wurde ganz besonders im 19. Jahrhundert Neu-

land betreten, war doch die Grenze für die Anfänge der griechischen Kunst im 7.

Jh. v. Chr. festgelegt. Mit der Entdeckung des geometrischen und Dipylon-Stils

wurde diese Grenze schon brüchig. Doch zu wenig war über die Prähistorie, „ein

übel gebildeter Name“.

32

, wie Michaelis meinte, dem nur beizupflichten ist, be-

kannt, obwohl schon Christian Jürgen Thomsen (1788-1865) im Jahre 1832 für

den Norden von einem „Drei-Periodensystem“ sprach, dass mit Sicherheit auch

für andre Gebiete zu gelten hatte, wie Höhlenfunde in Frankreich, Pfahlbauten in

der Schweiz und das Gräberfeld in Hallstatt bewiesen.

„Während sich so der Ausblick ins Unermeßliche erweiterte“, so führt Michaelis

an, „und früher ungeahnte Fäden die griechische Kunstübung rückwärts mit der

des übrigen Europas zu verknüpfen schienen, trat auf dem griechischen Gebie-

te selbst etwas Neues ein. Ich spreche von

Heinrich Schliemann

, dessen Name

eine ganze Epoche bezeichnet.“ Und weiter: „Noch ist der Kampf um Schliemann

nicht ganz zur Ruhe gekommen. Sind auch die Stimmen derer, die sich anfangs

ganz ablehnend gegen ihn verhielten, längst verstummt, so erschallen doch noch

immer gelegentlich, besonders von Seiten derer die archäologischer Wissenschaft

fernstehen, Jubelhymnen, die in blinder Vergötterung in Schliemann das Ideal ei-

nes Forschers feiern. Man wird heutzutage seine Verdienste und Mängel, so weit

diese der Wissenschaft fühlbar geworden sind, ruhig gegeneinander abwägen und

ein unparteiisches Urteil fällen können, der Zustimmung wenigstens derer sicher,

denen ein wissenschaftliches Urteil über archäologische Fragen zusteht.“

33

31

Buchholz 1995, S. 26; Witte 2001.

32

Michaelis 1906, S. 177.

33

Michaelis 1906, S. 182.