Background Image
Previous Page  271 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 271 / 500 Next Page
Page Background

271

24. September 1888

48

: Conze bestätigt den Empfang von Schliemanns Erklärung

und wird nötige Schritte beim Auswärtigen Amt tun, das Prozedere würde gewiss

zum gewünschten Abschluss führen. Die Bedeutung Schliemanns für Conze, und

nun auch für das Deutsche Archäologische Institut, hatte eine neue Dimension

erreicht.

20. November 1888

49

: Bei Conzes Antwort auf Schliemanns Brief vom 8. Novem-

ber 1888 – auch hier fehlt ein Brief – dreht es sich um die Regelung betreffend

die Zahlung an das Bankhaus Robert Warschauer u. Co. Auch hofft Conze, dass

Schliemann amWinckelmannstag der Eröffnung – des neuen Institutshauses näm-

lich – beiwohnen würde.

Ein längeres Schreiben Schliemanns an Conze datiert erst wieder mit 4. Dezember

1889

50

. Es geht um Troja und die Hissarlik-Konferenz, weiter um Schliemanns

Sammlung. Schliemann gibt an, Virchow

51

habe ihm mitgeteilt, dass Conze in

der Generalversammlung der Akademie dafür eingetreten sei, dass Major Stef-

fen

52

als Delegierter zur Hissarlik-Konferenz bestimmt wurde, und er dankt Conze

für sein Eintreten dafür, dass die Akademie die Reiseerlaubnis für Steffen erwirkt

hatte. Schliemann berichtet von kleinen Häuschen für die Unterkunft der Teil-

nehmer, die er habe erbauen lassen, und dass die Ausgrabung seit einem Monat

laufe. Dörpfeld

53

und der von der Wiener Akademie delegierte George Niemann

54

sowie Boetticher

55

seien vor Ort. Boetticher wolle tags darauf abreisen. Die von

diesem aufgeworfenen Fragen würden von Steffen und Niemann beantwortet. Je-

denfalls werde die Grabung im kommenden Frühling „in großartigem Maßstabe“

fortgesetzt. Schliemann erinnert Conze an sein Versprechen der Unterbringung

der trojanischen Funde im Neubau des Königlichen Museums. Die Zuweisung

im Ethnologischen Museum sei schon jetzt zu klein. Seine Athener Sammlung

habe er dem deutschen Volk vermacht, unter der strikten Bedingung, dass sie der

48

Gennadius Library, Schliemann Papers, Box 103, No. 411.

49

Gennadius Library, Schliemann Papers, Box 103, No. 523.

50

Meyer 1958, S. 333f.

51

Rudolf Virchow (1821–1902), Arzt, Professor der Pathologie, Archäologe und Politiker, mit Hein-

rich Schliemann befreundet. – Andree 2002; Goschler 2002.

52

Bernhard Ferdinand Steffen (1844–1891), Topograph und ranghoher Angehöriger verschiedener

Militäreinheiten; Zavadil 2009, S. 417f.; Zavadil 2011.

53

Wilhelm Dörpfeld (1853–1940), Architekt, Bauforscher und Archäologe; Mitarbeiter Schliemanns

in Troja und Tiryns, später von Alexander Conze in Pergamon; Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, in:

NDB 4 (1959), S. 35f. (G. von Lücken).

54

George Niemann (1841–1912), Architekt, Bauforscher und Archäologe, Zeichner und Radierer;

Niemann, Georg(e), in: ÖBL 7 (1978), S. 121 (R. Schachel); Szemethy 2010.

55

Ernst Boetticher (1842–1930), preußischer Hauptmann, Amateur-Archäologe und Gegner von

Schliemann; Zavadil 2009.