Background Image
Previous Page  220 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 220 / 500 Next Page
Page Background

220

Am darauffolgenden Tage be-

suchte er die Grabstätte des Tals

der Königinnen und den Tempel

der Königin Hatschepsut, wo

1997 62 Touristen niedergemet-

zelt wurden.

29

Hatschepsut war

die Hauptfrau von Thutmosis II.

und regierte wie ein Pharao, bis

ihr Stiefsohn, Thutmosis III.,

zur Reife kam.

Schliemann hatte 300 ägypti-

sche Tonvasen verschiedener

Arten gekauft und sie in sechs

Kisten für die Abreise einge-

packt. Es ist nicht klar, ob sie

tatsächliche oder fälsche Alter-

tümer waren, da es in Luxor zu

dieser Zeit von beiden – Origi-

nale und Fälschungen – viele zu

kaufen gab.

In Dendera, eine kurz Eselreise vom Nil entfernt, befindet sich ein Tempel aus

dem ersten Jahrhundert v. Chr. Hier bewunderte Schliemann vor allem die Dar-

stellungen von Kleopatra und Caesarion, ihren Sohn von Julius Caesar, die in der

hinteren Seite eingeschnitten sind (Abb. 10).

Am 3. März erreichte er Assiut, wo er seinen kranken, aber jetzt hoffentlich gene-

senen Diener Pelops, abholen wollte. Aber Pelops war nicht da. Er hatte das Geld

benutzt, um abzufahren. Schliemann erfuhr, dass Pelops wegen seiner „schreckli-

chen Hypochondrie“, wie er schreibt, keinen Nutzen von der klaren Luft in Ägyp-

ten gezogen hatte.

30

In Kairo sandte er am 14. März 1887 die sechs Kisten ägyptischer Vasen zum Bu-

laq Museum. Emil Brugsch hatte ihm versprochen, sie nach Berlin zu schicken.

31

Am 16. Marz fuhr Schliemann von Alexandria nach Athen ab.

29

Schliemann, 1886-87, S. 200, wo er sagt, daß Hatshepsut die Schwester von Thutmose III. war.

30

Schliemann 1886-87, S. 231.

31

Richard Schöne, General-Director der königlichen Museen, bestätigte die Ankunft dieser sechs Kis-

ten in Berlin in einem Briefe von 19. April, 1887; siehe Saherwala/Goldmann/Mahr, 1993, S. 202.

Abb. 10 – Darstellung von Kleopatra und Caesarion