Background Image
Previous Page  340 / 500 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 340 / 500 Next Page
Page Background

340

ausübt. Das große Medium dieser falschen Reformatoren ist die Tagesliteratur“

54

.

Damit thematisiert Hoernes den Umstand, dass die Differenz zwischen Wissen-

schaftlern und Autodidakten keine des Fachwissens oder der intellektuellen Fä-

higkeiten, sondern eine habituelle ist. Er konzediert, „das Cliquenwesen auch auf

Universitäten und in wissenschaftlichen Akademien“ mache es einem Außenste-

henden schwer, sich Gehör zu verschaffen, und führt als positives Beispiel den

Werdegang Schliemanns an:

„Aber sein Beispiel lehrt auch, wie man sich die hartnäckig versagte Anerkennung

schließlich dennoch erringt. Nicht durch hypnotisirendes Wiederholen und Varii-

ren strittiger Behauptungen, nicht durch erbitterte Streitschriften und ‚Sendschrei-

ben‘, wie Bötticher sie so unerschöpflich producirte, sondern durch beharrliches

Weiterstreben und ehrliche Arbeit. Irrthümer freimütig einzugestehen, die Wahr-

heit mühsam herauszuschälen, seine Kräfte durch unbefangene Mitarbeiter und

fortgesetzte Untersuchungen zu verstärken – das hat auch der glückliche Schlie-

mann erst lernen müssen [...]“

55

.

Auch damit beschreibt Hoernes der Sache nach die Habitualisierung des wissen-

schaftlichen Handelns, für das Kritikfähigkeit und die Fähigkeit zu Revision der

eigenen Annahmen maßgeblich sind. Zwiespältig an seiner Kritik bleibt aller-

dings, dass er sich nicht mit Boettichers Theorien auseinandersetzt, sondern ad

hominem argumentiert, was im wissenschaftlichen Diskurs eigentlich unerlaubt

ist. Insofern sind Hoernes’Ausführungen auch ein Reflex des Dilemmas, wie man

jemandem in der Logik des besseren Arguments begegnen kann, der selbst diese

anzuerkennen nicht willens oder nicht in der Lage ist.

Literaturverzeichnis:

Boetticher 1883: E. Boetticher, Schliemann’s Troja eine urzeitliche Feuernekropole, in: Das

Ausland 56/51, 1883, 1010–1015; 56/52, 1028–1030.

Boetticher 1889: E. Boetticher, Drittes Sendschreiben über Troja, München 1889.

Bourdieu 1974: P. Bourdieu, Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis, in:

P. Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1974, 125–158.

Bourdieu 1982: P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-

kraft, Frankfurt am Main 1982.

54

Hoernes 1890, S. 342.

55

Hoernes 1890, S. 342.