
19
Den Karern auf der Spur? Die Entdeckung der Kykladen-
kultur im 19. Jahrhundert
Bernhard F. Steinmann
Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Mykenai, Tiryns und Orchomenos
waren es, die der Gelehrtenwelt des 19. Jahrhunderts die Augen für die bronze-
zeitlichen Kulturen der Ägäis öffneten und so der archäologischen Forschung ein
neues und viel versprechendes Betätigungsfeld erschlossen. Bis zu diesen bahn-
brechenden Entdeckungen blieben bronzezeitliche Artefakte aus Griechenland le-
diglich Kuriosa, die man in irgendeiner Weise in das aus den antiken Quellen be-
kannte Bild einzufügen versuchte, meist aber ohne der Wahrheit nahe zu kommen
oder ein übergreifendes Verständnis für das Gefundene zu entwickeln.
Heinrich Schliemann kann mit Recht als Entdecker der mykenischen und der tro-
janischen Kultur gelten. Die minoische Kultur Kretas und auch die frühkykladi-
sche Kultur der griechischen Inseln dagegen sollten noch ein paar Jahrzehnte ihrer
„Entdeckung“ harren. Die Entdeckungsgeschichte des Palastes von Knossos und
damit der minoischen Kultur durch Arthur Evans ist wohlbekannt. Die Entdek-
kungsgeschichte der frühbronzezeitlichen kykladischen Kultur ist bislang wenig
beachtet worden, und gerade diese Kultur musste im 19. Jahrhundert sehr lange
einer Würdigung und angemessenen Deutung harren. Die Herausforderung bei
der Vorbereitung dieses Beitrags war es dabei weniger, die allerneueste Literatur
erschöpfend zu berücksichtigen, sondern vielmehr die älteste eingehend zu studie-
ren und viele heute kaum mehr bekannte Arbeiten zu konsultieren. Wichtig ist es
mir, hier den Prozess zu illustrieren, wie die Gelehrten des 19. Jahrhunderts mit
Zeugnissen der frühkykladischen Kultur umgingen und wie sich am Beispiel der
frühkykladischen Kultur ein Wandel der Sichtweise auf die vorklassische Kunst
Griechenlands ablesen lässt.
Einführung
Die frühkykladische Kultur der griechischen Inseln ist hauptsächlich auf dem süd-
ägäischen Archipel, den Kykladen, verbreitet. Für ihre chronologische Untertei-
lung verwendet man meist das von C. Renfrew entwickelte Kulturgruppensystem
1
.
1
Renfrew 1972, 135–195. 526–535.