
15
überein: Die Rede ist weniger von der auffällig buschigen linken Augenbraue als
vielmehr, dass deren rechtes Pendant etwa in der Mitte abbricht, so als läge eine
Verletzung vor. Ist hier eventuell ein unverwechselbares, individuelles Merkmal
der Schliemannschen Physiognomie greifbar? Denn bereits die frühesten existie-
renden Aufnahmen aus der Petersburger Zeit (1856 bzw. 1861)
10
lassen diesen
scheinbaren ‚Defekt‘ erkennen, auch wenn er nicht bei allen späteren Aufnahmen
in gleicher Weise hervortritt.
11
Ungeachtet dessen bieten auch die anderen Origi-
nalfotos aus den 1880er Jahren eine Reihe von Analogien, so etwa das allbekann-
te, angeblich 1883 in Karlsbad aufgenommene Bild
12
des Ehepaars Schliemann
oder jenes sicher in Breslau, möglicherweise bereits 1884 entstandene Foto,
13
das
später in der Selbstbiographie von 1892 als Vorlage für das Titelbild
14
diente. Der
Einzelvergleich kann entfallen, denn er führt über das zuvor Gesagte nicht hinaus.
Das letzte, am 20. Dezember 1890 in Paris entstandene Foto
15
von Schliemann,
das den von der Operation am Ohr schwer gezeichneten, ja sichtlich gealterten
Schliemann wenige Tage vor seinem Ableben zeigt, bietet ein geschmälertes Un-
tergesicht und unter weit gewölbter Stirn auffällig prägnant die Züge eines sicht-
lich Gealterten. Von dieser Lebensstufe ist der auf dem Gemälde Gemeinte – sei
es Schliemann oder nicht – trotz gewisser Ähnlichkeiten in der unteren Gesichts-
hälfte doch ziemlich entfernt.
Betrachtet man abschließend das berühmte, 1877 entstandene Gemälde von Syd-
ney Hodges,
16
das kaum bei Sitzungen im Atelier – man kann sich den ruhelosen
Schliemann so kaum vorstellen –, sondern doch wohl eher nach Skizzen oder einer
Fotovorlage geschaffen worden sein wird. Dieses bisher einzige sicher zu Lebzei-
10
1856: Gennadius Library, m. W. unveröffentlicht. – 1861: Emil Ludwig: Schliemann. Geschichte
eines Goldsuchers, Berlin 1932, nach S. 72. Herrmann 1990, Taf. 4. Korres 1990, S. 65 Abb. 12.
Wilfried Bölke und Reinhard Witte (Hg.): Heinrich Schliemann Museum Ankershagen. Ausstel-
lungsführer, Ankershagen 2003 (im Weiteren: Bölke/Witte 2003), S. 70.
11
Die Vermutung, dass es sich dabei um einen Effekt seitlicher Beleuchtung handelt, ist zwar nicht
gänzlich auszuschließen, doch spricht die häufige Wiederkehr des beobachteten Phänomens eher
dagegen.
12
Bölke/Witte 2003, S. 87.
13
Ernst Meyer: Heinrich Schliemann. Kaufmann und Forscher, Göttingen 1969, Frontispiz. Christian
Andree (Hg.): Über Griechenland und Troja, alte und junge Gelehrte, Ehefrauen und Kinder. Briefe
von Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann aus den Jahren 1877-1885, Köln/Wien 1991 (im
Weiteren: Andree 1991), Abb. 10. Justus Cobet, Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteu-
rer
2
, München 2007, S. 99 Abb. 12.
14
Sophia Schliemann (Hg.): Heinrich Schliemann’s Selbstbiographie, bis zu seinem Tode vervoll-
ständigt, Leipzig 1892, Frontispiz.
15
Korres 1990, S. 99 Abb. 62. Andree 1991, Abb. 11. Bölke/Witte 2003, S. 93. Witte 2013, S. 128.
16
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin: Museum für Ur- und Frühgeschichte: Herrmann 1990, Titel-
bild. Wilfried Bölke: Heinrich Schliemann. Ein berühmter Mecklenburger, Schwerin 1996, Ein-
band. Bölke/Witte 2003, S. 33. Witte 2013, Einband und S. 54.