124
der Biographieforschung zeigt – heranzugehen. Während die kritische Schlie-
mannforschung der 1970er Jahre ihre Erfolge mit der Dekonstruktion eines My-
thos feierte, ist die heutige Forschung meiner Ansicht aufgerufen, sich neue For-
schungsgebiete zu erschließen. Dass dies seit dem Jahr 1990, dem 100. Todestag
Schliemanns, nur vereinzelt passiert ist, lag – wie ich zu zeigen versucht habe
– an der Dominanz der kritischen Schliemannforschung, die bis heute fortwirkt.
Es besteht jedoch Hoffnung – wie einige Publikationen der letzten Jahre zeigen
–, dass sich einiges ändern wird. Spätestens im Jahr 2022, dem 200. Geburtstag
des archäologischen Pioniers, dürfte ein neuerlicher „Schliemann-Boom“ einset-
zen.
25
Es wäre fatal, die Zeit bis dahin für eine Neuausrichtung der Schliemann-
forschung verstreichen zu lassen – einer Forschung, die sich heute nicht mehr
nur dem Protagonisten selbst widmen sollte. Denn Schliemann, sein Leben, sein
Forschen und sein Wirken geben neben archäologischen Fragestellungen vielfäl-
tige Anknüpfungspunkte für medien-, wirtschafts-, wissenschafts- und kulturge-
schichtliche Forschungen.
Literatur
Allen 1999: S. H. Allen, Finding the Walls of Troy. Frank Calvert and Heinrich Schliemann
at Hisarlık (Berkeley – Los Angeles – London 1999).
Andree 1991: C. Andree, Über Griechenland und Troja, alte und junge Gelehrte, Ehefrauen
und Kinder. Briefe von Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann aus den Jahren 1877–
1885 (Köln – Wien 1991).
Ash 2007: M. G. Ash, Wissenschaft(en) und Öffentlichkeit(en) als Ressourcen füreinander.
Weiterführende Bemerkungen zur Beziehungsgeschichte. In: S. Nikolow/A. Schirrmacher
(Hrsg.), Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissen-
schaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (Frankfurt a. M. – New York 2007) 349–362.
Aslan/Sönmez/Körpe 2009: R. Aslan/A. Sönmez/R. Körpe, Heinrich Schliemanns Ausgra-
bungen in Troia nach osmanischen Quellen. Studia Troica 18, 2009, 237–248.
Bloedow 1988: E. F. Bloedow, Schliemann on his Accusers II: A Study in the Reuse of
Sources. L’antiquite classique 57, 1988, 5–30.
Calder 1972: W. M. Calder III, Schliemann on Schliemann: A Study in the Use of Sources.
Greek, Roman and Byzantine Studies 13/3, 1972, 335–353.
Calder 1990: Ders., Apocolocyntosis. The Biographers and the Archaeologists. In: Calder/
25
Möglicherweise findet ein solcher Boom aber auch schon früher statt, nämlich zum 125. Todestag
des archäologischen Pioniers im Jahr 2015.




