Background Image
Previous Page  33 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 56 Next Page
Page Background

Seite 33

Informationsblatt 30 Februar 2019

Beiträge und Berichte

wurden von ihm jedoch zumindest nicht notiert.

12

Ergänzend

muss, bei einem grundsätzlich ähnlichen Verfahren, doch dar-

auf hingewiesen werden, dass es Schliemann um den Erkennt-

nisgewinn für die Wissenschaft sowie die Erhaltung des Be-

fundes ging. Waren und sind Fresken aus Pompeji im Museum

(konkret: imArchäologischen Nationalmuseum Neapel) selbst-

verständlich ebenfalls geschützter als in der Ausgrabungsstätte

selbst, war man beim Heraustrennen der Fresken wohl durch-

aus auch daran interessiert, ein künstlerisch wertvolles Ausstel-

lungsstück zu erhalten.

13

Was das Schicksal von Schliemanns „Block“ angeht, so gelang-

te er in das Athener Nationalmuseum und war dort auch ausge-

stellt, existiert heute aber nicht mehr (Abb. 2).

14

Gipsbehältnis

15

für den Block der „Mumie“ aus Schachtgrab I/V im National-

museum Athen (L. Papazoglou-Manioudaki in: Papazoglou-Manioudaki / Naf-

plioti / Musgrave / Prag 2010, 166 Abb. 14).

Literatur:

Dickinson 1977

O. T. P. K. Dickinson, The Origins of Mycenaean Civilization.

Studies in Mediterranean archaeology 49 (Göteborg 1977).

Dickmann 2005

J.-A. Dickmann, Pompeji. Archäologie und Geschichte. C.H.

Beck Wissen (München 2005).

Dietz 1991

S. Dietz, The Argolid at the Transition to the Mycenaean Age.

Studies in the Chronology and Cultural Development in the

Shaft Grave Period (Kopenhagen 1991).

Friederich 2015

S. Friederich, Land der Blockbergungen.

http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/

fund_des_monats/2015/juli/ (23.08.2018)

12 Für diese Auskunft danke ich U. Pappalardo (mail vom 22.08.2018).

13 Dickmann 2005, Zur Forschungsgeschichte. S. a. Van Buren 1952, 2002 f.

14 L. Papazoglou-Manioudaki in: Papazoglou-Manioudaki/Nafplioti/Musgra-

ve/Prag 2010, 163–166.

15 Es wird von Schliemann nicht genannt und geht dementsprechend wohl

nicht auf ihn zurück.

Hertel 2002

D. Hertel, Troia. Archäologie Geschichte Mythos. C.H. Beck

Wissen

(München 2002, 2. Auflage).

Karo 1930/1933

G. Karo, Die Schachtgräber vonMykenai (München 1930/1933).

Kilian-Dirlmeier 1986

I. Kilian-Dirlmeier, Beobachtungen zu den Schachtgräbern von

Mykenai und zu den Schmuckbeigaben mykenischer Männer-

gräber – Untersuchungen zur Sozialstruktur in späthelladischer

Zeit. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

Mainz 33, 1986, 159–198.

Krausse/Ebinger-Rist 2012

D. Krausse/N. Ebinger-Rist, Jenseits der Donau – Das neue

„Fürstinnengrab“ von der Heuneburg. In: Archäologisches

Landesmuseum Baden-Württemberg/Landesmuseum Würt-

temberg/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidi-

um Stuttgart (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht

– Kostbarkeiten der Kunst (Ostfildern 2012) 124–126.

Kullig o.J.

K.-G. Kullig, 23.2 Blockbergungen. In: Verband der Landes-

archäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Gra-

bungstechnikerhandbuch.

http://www.landesarchaeologen.de/verband/kommissionen/

grabungstechnik/grabungstechnike

rhandbuch/

bzw.

http://www.landesarchaeologen.de/fileadmin/Dokumente/

Dokumente_Kommissionen/Dokumente_Grabungstechniker/

Grabungstechnikerhandbuch/23_2_Blockbergung.pdf

(23.08.2018)

Maran 2004

J. Maran, Wessex und Mykene. Zur Deutung des Bernsteins in

der Schachtgräberzeit Südgriechenlands. In: B. Hänsel/E. Stu-

deníková (Hrsg.), Zwischen Karpaten und Ägäis. Neolithikum

und Ältere Bronzezeit. Gedenkschrift für Viera N

ě

mejcová-Pa-

vúková (Rahden 2004) 47–65.

Niquet 1938

F. Niquet, Das Gräberfeld von Rössen. Kreis Merseburg. Veröf-

fentlichungen der Landesanstalt für Volkheitskunde zu Halle 9

(Halle 1938).

Papazoglou-Manioudaki/Nafplioti/Musgrave/Prag 2010

L. Papazoglou-Manioudaki/A. Nafplioti/J.H. Musgrave/A.

J.N.W. Prag, Mycenae Revisited Part 3. The Human Remains

from Grave Circle A at Mycenae. Behind the Masks: A Study of

the Bones of Shaft Graves I–V. The Annual of the British School

at Athens 105, 2010, 157–224.

Penner 1998

S. Penner, Schliemanns Schachtgräberrund und der europä-

ische Nordosten. Studien zur Herkunft der frühmykenischen

Streitwagenausstattung. Saarbrücker Beiträge zur Altertums-

kunde 60 (Bonn 1998).