Background Image
Previous Page  18 / 88 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 88 Next Page
Page Background

Seite 18 Informationsblatt 27 März 2016

Bericht über Konferenz

Der Beitrag beleuchtet schlaglichtartig einzelne Aspekte die-

ser vielfältigen Verbindungen, die einerseits wohl erst mit

dem Beginn von Schliemanns archäologischer Tätigkeit in

den frühen 70er Jahren des 19. Jahrhunderts einsetzten und

andererseits in engem Zusammenhang mit der Erbauung

und Einrichtung des Iliou Melathrons 1878 bis 1880 zu se-

hen sind. Zuvor korrespondierte Schliemann zwar auch mit

Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten, die während

einer Reise in der kaiserlichen Reichshaupt- und Residenz-

stadt Aufenthalt nahmen, dürfte aber nur selten mit dort an-

sässigen Personen oder Firmen in Verbindung gewesen sein.

Private Beziehungen oder Freundschaften zu Wienerinnen

und Wienern sind derzeit ebenfalls kaum bekannt.

Dr.AnnemarieKaufmann-Heini-

mann (Basel-CH): Schliemann

und die Schweiz im Spiegel sei-

ner Korrespondenz mit Eduard

von Muralt und Jakob A. Mähly

In Heinrich Schliemanns reicher

internationaler

Korrespondenz

hat sich ein Briefwechsel mit zwei

Schweizer Wissenschaftlern erhal-

ten, der zur Hälfte auf Deutsch,

zur Hälfte auf Altgriechisch ver-

fasst ist.

Mit dem Theologen Eduard von Muralt (1808-1895), seinem

Lateinlehrer aus der Zeit in St. Petersburg, blieb Schliemann

auch nach dessen Rückkehr in die Schweiz freundschaftlich

verbunden, während er den Latinisten Jakob A. Mähly (1828–

1902) erst 1881 bei einem Besuch in Basel kennenlernte.

Ein Thema, das die Korrespondenz mit den beiden wie ein

roter Faden durchzieht, ist Schliemanns Suche nach einer

Schweizer Erzieherin für seine Tochter Andromache, da

Schweizerinnen seiner Meinung nach besonders gute Vor-

aussetzungen für diese Tätigkeit mitbrachten. Neben diesen

familiären Belangen kommen jedoch auch wissenschaftliche

Probleme zur Sprache.

Prof. Dr. Rolf A. Stucky (Ba-

sel-CH): „Wollen Sie Schlie-

mann sehen?“ Schliemann und

die Schweiz: eine Begegnung im

September 1882

In dem bisher nur in einem Privat-

druck vorliegenden Tagebuch ih-

rer Romreise berichtet die in Chur

in Graubünden beheimatete Anna

Weber von ihrer Begegnung mit

der Familie Schliemann im Sep-

tember 1882: Gemeinsam fuhren sie im Zug von Mailand

nach Parma, wo Schliemann „etwas Prähistorischem auf der

Spur war“.

Sie beschreibt die äußere Erscheinung und die Charaktere

des weltbekannten Forscherehepaars und der beiden Kinder

und erwähnt auch deren Spiele während der langen Zugfahr-

ten.

Offensichtlich verfügte Anna Weber über präzise Kenntnisse

der Ausgrabungen Heinrich und Sophia Schliemanns. Diese

für das weit entfernte Chur überraschende Tatsache erklärt

sich dadurch, dass Familie Weber auf die „Augsburger Allge-

meine Zeitung“ abonniert war, in der Schliemann seine Gra-

bungen in Troia erstmals publiziert hatte. Der Fortschritts-

glaube der sog. Gründerjahre-Generation hatte ihr Eltern-

haus ebenso geprägt wie die Kultur des Bildungsbürgertums.

Die Gedankenwelt und die Vorgehensweise der Familie

Schliemann waren Anna Weber auch deshalb nicht fremd.

Prof. Dr. David Traill (Davis-

USA): Schliemann‘s trip to

Egypt in 1887

Da weder Virchow noch Sophia

mit ihm auf die Reise den Nil auf-

wärts bis zum zweiten Katarakt

gehen konnten (oder wollten?),

schiffte sich Schliemann am 8.

Dezember 1887 auf seiner Daha-

biye ein, nur begleitet vom Kapi-

tän und 14 Crew-Mitgliedern. Sein

ausführliches Tagebuch (geschrieben auf Altgriechisch), das

er auf seinem dreimonatigen Trip führte, hat Einträge u. a.

von Sakkara, Beni Hassan, Assiut, Sohag, Negada, Esna,

Assuan, der Insel Philae, Wadi Halfa, Abusir, Abu Simbel,

Luxor/Theben und Denderah.

Unter den Höhepunkten, die er notierte, waren die Ring-

kämpfer-Szenen auf den Grabwänden in Beni Hassan, die

Prostituierten, die in Esna im Café Krokodil Domino spiel-

ten, der Tempel der Isis und der „Kiosk des Trajan“ in Philae,

die Aussicht auf den zweiten Katarakt von Abusir und die

Darstellungen der Kleopatra und des Caesarion, die im Tem-

pel von Denderah eingraviert sind.

Aber es waren vor allem die Tempel von Abu Simbel, beson-

ders der von Ramses II., die den größten Eindruck auf ihn

machten und ihn einen emotionalen Brief an seinen Schul-

freund Wilhelm Rust schreiben ließen.

Von außerordentlicher Wichtigkeit für die Datierung der

Schichtenfolge auf seiner Ausgrabung in Troia war seine

„Entdeckung“ einer Bügelkanne in den Wandmalereien im

Grab Ramses III. im „Tal der Könige“ in der Nähe von Luxor.

Dieser Pharao regierte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhun-

derts v. Chr. Also etwa in einer vermuteten Zeit für den „Tro-

janischen Krieg“ (falls er überhaupt ein historisches Ereignis

war). Die Bügelkannen erscheinen in Troia erst in Schicht VI

und wurden dort 1890 erstmals gefunden. Das macht deut-

lich, dass Schliemanns Datierung des „Homerischen Troias“

und des sog. Schatzes des Priamos nahezu 1000 Jahre zu früh

angesetzt war.