
451
Wilhelm Dörpfeld und Tiryns – sein Anteil an Heinrich
Schliemanns Ausgrabungen 1884/1885
1
Tobias Mühlenbruch
Die Verdienste Wilhelm Dörpfelds an den Ergebnissen Heinrich Schliemanns
in Tiryns können nicht genug betont werden, auch wenn die Leitung der Aus-
grabungen in den Jahren 1884/1885 offiziell bei Schliemann lag. Dies zeigt sich
allein daran, dass die monumentale Publikation der Kampagnen durch Schlie-
mann – „Tiryns. Der prähistorische Palast der Könige von Tiryns. Ergebnisse der
neuesten Ausgrabungen.“ – zwei umfangreiche Kapitel von Dörpfeld enthält, in
denen er „Die Bauwerke von Tiryns“ und „Die Ausgrabungen des Jahres 1885“
vorstellte
2
. Dass Dörpfeld als Architekt für die Darstellung der Baubefunde
verantwortlich war, ist nur selbstverständlich, wohingegen sich die Autorenschaft
zu den Grabungen 1885 daraus erklärt, dass Schliemann die Grabungsleitung vor
Ort in jenem Jahr an Dörpfeld übertragen hatte
3
. Schließlich hatte Dörpfeld schon
1882 an Schliemanns Ausgrabungen in Troia teilgenommen
4
und sich bewährt.
Es war auch Dörpfelds Vorschlag, dass Friedrich Adler, der maßgeblich an den
Ausgrabungen in Olympia teilhatte, die Aufgabe übernahm, die Vorrede für die
Endpublikation zu schreiben
5
.
Erst Anfang 1884 nahmen Schliemanns Pläne, die am 1. August 1876 begonnene
Erforschung von Tiryns fortzusetzen
6
, Gestalt an. So berichtete er am 22. Januar
1884 in einem Brief an Rudolf Virchow, dass er, falls seine Grabungspläne auf
Kreta scheitern sollten, in Tiryns mit „meinem Architekten, Dr. Dörpfeld“, wei-
terzugraben gedenke
7
. Die Mitarbeit Dörpfelds stand – für Schliemann? – damit
bereits fest. Spätestens am 10. Februar desselben Jahres lag die Genehmigung
dazu vor; neben Dörpfeld sollte auch der Nauplioter Architekt Vasilios Drosinos
1
Geringfügig überarbeitete Version von: Mühlenbruch 2008.
Der auf dem 11. Internationalen Schlie-
mann-Kolloquium gehaltene Vortrag „Die Troja-‚Dubletten‘ – Bemerkungen zu ihrer Verteilung“
war dem Andenken an Herrn Dr. phil. Veit Stürmer gewidmet und erscheint in der Gedenkschrift,
die gerade von S. Hoffmann, K. Müller und B. Schiller vorbereitet wird.
2
Dörpfeld in: Schliemann 1886, S. 200–397; Schliemann 1886. Siehe auch Meyer 1969, S. 339–352,
der auch die Briefe Dörpfelds an Friedrich Adler für seine Ausführungen verwendet hat; Mühlen-
bruch 2003.
3
Dörpfeld in: Schliemann 1886, S. 353.
4
Schliemann 1886, S. 3.
5
Meyer 1969, S. 348f.
6
Schliemann 1878, S. 1–25; Schliemann 1886, S. 1; Traill 1995, S. 143. Grabungsbeginn war dem-
nach nicht der 31. 7. 1876, wie in Mühlenbruch 2003 angegeben.
7
Herrmann/Maaß 1990, S. 392.