
447
hätte.
93
Das besonders seit seiner Anstellung in Athen ausgeprägte Forschungs-
interesse an byzantinischer Architektur war zu dieser Zeit innerhalb der deutsch-
sprachigen Forschung wenig untersucht und konzentrierte sich dann auch häufig
auf andere Gebiete als Griechenland.
94
Diesbezüglich existierten seit der Mitte des
19. Jahrhunderts Abhandlungen zur byzantinischen Architektur, die sich jedoch
auf die Stilentwicklung der Bauornamentik konzentrierten.
95
Sein technisches
Herangehen an dieses Thema hob Struck in eine gewisse Sonderrolle innerhalb
des Netzwerkes am Deutschen Archäologischen Institut. Auffällig ist, dass Struck
sich mit diesem Forschungsschwerpunkt nicht in bereits bestehende Netzwerke,
wie etwa die 1884 gegründete Christianiki archailogiki etairia.
96
einbrachte. Das
von Struck angedachte Projekt der Dokumentation aller byzantinischen Kirchen
Athens und Attikas wurde erst über 40 Jahre nach seinem Tod angegangen.
97
Literaturverzeichnis:
Babinger 1933: Franz Babinger, J. H. Mordtmann zum Gedächtnis, Berlin 1933.
Brunau 1925: M. Brunau, Das Deutschtum in Mazedonien, Schriften des Deutschen Aus-
land-Instituts Stuttgart. Kulturhistorische Reihe 15, Stuttgart 1925.
Chatzedakis 1956: M. Chatzedakis, Byzantinische Denkmäler in Attika und Böotien : Ar-
chitektur, Mosaiken, Wandmalereien, Athen 1956.
Dennert - Heid 2012: M. Dennert - St. Heid (Hg.), Personenlexikon zur christlichen Ar-
chäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. 2 Bände, Re-
gensburg 2012.
Dennert 2009: M. Dennert, Die Christliche Archäologie und das Deutsche Archäologische
Institut, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
104, 2009, S. 103-132.
93
Brunau 1925, S. 66.
94
Interesse an frühchristlicher oder byzantinischer Architektur kam verstärkt von ausgebildeten
Theologen, wie beispielsweise Karl Michel. Außerdem existierte zu dieser Zeit bereits ein auf die-
ses Themenfeld spezialisiertes Reisestipendium, Dennert 2009, S. 104f. Auch Theodor Wiegand
begeisterte sich für byzantinische Architektur und verfasste wissenschaftliche Abhandlungen dazu,
Mietke 2014, S. 10.
95
u. a. Texier - Pullan 1864.
96
Die christianiki archaiologiki etairia scheint zunächst eher eine religiös geprägte Erforschung der
materiellen Hinterlassenschaften verfolgt zu haben, Dennert - Heid 2012, s. v. Georgios Lampakis
(Γεώργιος Λαμπάκης), S. 781-782. Unter Geogios Sotiriou erfolgte eine neue wissenschaftliche
Ausrichtung der etairia, Dennert Heid 2012, s. v. Georgios Angelou Sotiriou (Γεώργιος γγέλου
Σωτηρίου), S. 1179-1180
97
Chatzedakis 1956.