
249
Schliemann an Virchow vom 6. Februar 1888: „Ungemein freut es mich daß sie
elektrische Behandlung und Massagen anwenden soll, denn sonst tut sie’s nicht.“
Es muss aber vollständig heißen: „Ungemein freut es mich daß die elektrische Be-
handlung eine so gute Wirkung hat. Um aller Götter Willen, schreiben Sie meiner
Frau daß sie auch elektrische Behandlung u[nd] Maßage anwenden soll“,
6
Schliemann an Virchow vom 24. Juli 1888: „Dies ist wahrscheinlich, da ich das Haus
auswendig u inwendig mit 4 griechischen Inschriften geschmückt habe.“ statt „Dies
ist wahrscheinlich, da ich das Haus auswendig u[nd] inwendig herrlich mit Wandge-
mälden und jedes Zimmer mit 4 griech[ischen] Inschriften geschmückt habe“,
7
Und Schliemann an Virchow vom 6. Dezember 1890: „Zu meiner größten Freude
geht’s seit gestern Abend besser und habe ich zum ersten Mal schlafen können.“
statt „Zu meiner größten Freude gehts seit gestern Abend beßer u[nd] habe ich
zum ersten Mal schlafen können. Heute keine Schmerzen u[nd] hoffe ich daher
bald reisen zu können“.
8
Wobei es meist keine Rolle spielt, ob einzelne Wörter oder ganze Sätze fehlen,
denn aus diesen Lücken können sich unter Umständen inhaltliche Veränderungen
einstellen, welche im schlimmsten Fall zu Fehldeutungen führen können.
Neben diesen Lücken, die nun bei Christian Andree ausgefüllt werden, helfen na-
türlich auch die Beigaben zu den Briefen, die bisher gar nicht oder nur teilweise
miterschienen sind, um die Korrespondenz zu vervollständigen und zu bereichern.
Dazu zählen u. a. Abbildungen von prähistorischen Gegenständen und Fotografi-
en, die den Originalbriefen separat beilagen oder innerhalb der eigentlichen Brief-
texte enthalten waren und heute noch sind. Diese werden hier zum ersten Mal
vollständig veröffentlicht. Ebenso wie die mit Bleistift angefertigten Skizzen von
Ausgrabungsregionen und Landschaften aus der Hand Virchows. Darüber hinaus
konnten Lücken, also bisher nicht lesbare Stellen, im Text gefüllt bzw. entschlüs-
selt werden, so z. B. in:
Virchow an Schliemann vom 1. Mai 1880 (Beiblatt): „[...]“ statt „Concordanz“
9
,
Virchow an Schliemann vom 6. Juni 1880: „erst neulich von [Pergamon] mitge-
bracht“ statt „erst neulich von Smyrna mitgebracht“.
10
6
Ebd., S. 486f.
7
Ebd., S. 488f.
8
Ebd., S. 571.
9
Ebd., S. 185f.
10
Ebd., S. 196f.