
162
gerne, und so Vieles hielte uns zurück,‘ sagte er, ‚aber die Äquatorial-Stürme dro-
hen für unsere Rückreise, also muß meiner Frau zuliebe die Abfahrt beschleunigt
werden.‘ […] ‚In Wien geht es mir übrigens mit der Gesundheit ausgezeichnet;
Luft, Menschen und Umgebung wirken belebend auf mich, und ich fühle mich so
wohl wie zu Athen, welches das herrlichste Klima besitzt, keinen Sommer-Regen,
keinen scharfen Wind hat und nur leider jetzt theurer ist, als Paris, London, Ber-
lin und Wien.‘ Mag unsere Fremden-Commission das beredte Lob des berühmten
Mannes entsprechend verwerthen.“ Trotz dieser Lobeshymne scheint sein Verhält-
nis zu den Wienern und in weiterer Folge zu den Österreichern ein ambivalentes
gewesen zu sein, sonst hätte er nicht am 28. August 1890 an Sophia geschrieben:
„[…] Die Götter mögen Dich davor bewahren, in Österreich einen Hauslehrer zu
nehmen, denn die beherrschen nicht einmal ihre Muttersprache […]“.
136
Literaturverzeichnis:
ADB: Allgemeine Deutsche Biographie, Leipzig 1875–1912 (verfügbar unter: http://www.
biographie-portal.eu/[10. 11. 2015]).
Andree 2002: Chr. Andree, Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes, Mün-
chen 2002.
Andrusová-Vlčeková 1999: G. Andrusová-Vlčeková, Heinrich Schliemann und seine rus-
sische Familie, in: Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen 6,
1999, 41–60.
ANNO – AustriaN Newspapers Online
(http://anno.onb.ac.at/[10. 11. 2015]).
Arentzen 2001: W. Arentzen, Schliemann und das Dreiperiodensystem: Die Museumsreise
von 1875, in: Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen 7, 2001,
151–172.
Bastl o. J. (2011): B. Bastl, Theophil Hansen – Versuch einer Kurzbiographie, in: B. Bastl
und C. Reiter und E. Schober (Hrsg.), Theophil Hansen und die Bibliothek der Akademie
der bildenden Künste in Wien, Weitra o. J. (2011), 139–143.
Bastl/Hirhager/Schober o. J. (2014): B. Bastl und U. Hirhager und E. Schober (Hrsg.),
Theophil Hansen. Ein Resümee. Symposiumsband anlässlich des 200. Geburtstages, Weitra
o. J. (2014).
Berges 2011: D. Berges, Höchste Schönheit und einfache Grazie: klassizistische Gemmen
und Kameen der Sammlung Maxwell Sommerville im University of Pennsylvania Museum
of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, Rahden, Westf. 2011.
136
Ludwig 1932, S. 310. Für den in griechischer Sprache verfassten Brief s. ASCSA, BBB 42, S. 484f.