Background Image
Previous Page  143 / 240 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 143 / 240 Next Page
Page Background

143

Major Bernhard Steffen als Mitstreiter Schliemanns im

trojanischen Federkrieg

Michaela Zavadil

Vor fast genau 128 Jahren – im August 1883 – antwortete

1

Heinrich Schliemann

(1822–1890) aus dem Kurort Bad Wildungen in Hessen auf einen Brief Bernhard

Steffens (1844–1891) (Abb. 1), zu diesem Zeitpunkt Hauptmann des Hessischen

Feld-Artillerie-Regiments Nr. 11 in Kassel.

2

Schliemanns Schreiben

3

ist zu ent-

nehmen, dass Steffen ihn besuchen wollte, was Schliemann unter Hinweis auf

Dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen und der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft

danke ich für die Einladung zu dieser Tagung. Ferner bin ich folgenden Institutionen zu Dank

verpflichtet: American School of Classical Studies at Athens, Gennadius Library (Natalia

Vogeikoff-Brogan); Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

(Stephan Fölske); Archive des Deutschen Archäologischen Institutes in Athen (Astrid Lindenlauf,

Kostas Kopanias) und Berlin (Uta Dirschedl); Österreichische Nationalbibliothek in Wien,

Handschriftensammlung (Ernst Gamillscheg).

Die Abkürzungen von Zeitschriften und Reihen richten sich nach den vom Deutschen

Archäologischen Institut verwendeten Sigeln

(http://www.dainst.org/medien/de/red_

Abzukuerzende_Zeitschriften.pdf [letzter Zugriff: 6. Oktober 2011]). Neben den dort angegebe-

nen Abkürzungen werden in der vorliegenden Arbeit folgende Sigel verwendet:

B = American School of Classical Studies at Athens, Gennadius Library, Heinrich Schliemann

Papers, series B: Korrespondenz (eingegangene Schreiben, verfasst von Schliemanns

Briefpartnern).

BBB = American School of Classical Studies at Athens, Gennadius Library, Heinrich Schliemann

Papers, series BBB: Kopierbücher (Kopien von Briefen, verfasst von Schliemann).

Boetticher, Hissarlik: E. Boetticher, Hissarlik wie es ist. Fünftes Sendschreiben über Schliemann’s

Troja, Berlin 1890.

Bötticher, Humbug: E. Bötticher, Der trojanische Humbug, Groß-Lichterfelde – Berlin 1911.

Herrmann – Maaß, Korrespondenz: J. Herrmann, E. Maaß, Chr. Andree, L. Hallof (Hrsg.), Die

Korrespondenz zwischen Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1876–1890, Berlin 1990.

Meyer, Briefe: E. Meyer (Hrsg.), Briefe von Heinrich Schliemann, gesammelt und mit einer

Einleitung in Auswahl herausgeben, Berlin 1936.

Zavadil, Federkrieg: M. Zavadil, Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwi-

schen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann (SBWien 781; zugl. Veröffentlichungen der

Mykenischen Kommission Bd. 29), Wien 2009.

1

Schon öfter publizierte Briefe wurden mit den wichtigsten Nachweisen versehen, wobei aber dar-

auf hinzuweisen ist, dass gerade ältere Briefeditionen sehr oft unvollständig sind. Dies bedeutet,

dass einzelne Briefpassagen nicht in allen genannten Publikationen vorhanden sein müssen.

2

Zur Biographie Steffens s. Zavadil, Federkrieg, 417f. Eine Korrektur der dort gemachten Angaben

sei vermerkt: Steffen begann nach dem Abitur eine Lehre in der Reederei und Getreidehandlung

Wilhelm Schlutow; der in Zavadil, Federkrieg, 417, gemachte Vermerk, dass es sich um die

„Bank Schlubo & Abel“ handle, ist falsch.

3

Zavadil, Federkrieg, Ed. Nr. 4 = M. Stüber, Bernhard Steffen, Forschungsgefährte des

Archäologen Heinrich Schliemann, in: Pommerische Zeitung (2. Januar 1971), 9 (unvollständig

und ungenau).